International
EU

Trotz fehlender Voraussetzungen: EU empfiehlt Visa-Freiheit im Schengenraum für Türkei 

Trotz fehlender Voraussetzungen: EU empfiehlt Visa-Freiheit im Schengenraum für Türkei 

04.05.2016, 13:1404.05.2016, 13:23
Mehr «International»

Die EU-Kommission hat die umstrittene Aufhebung des Visa-Zwangs für türkische Staatsbürger ab Juni empfohlen, wenn Ankara bis dahin noch fehlende Voraussetzungen erfüllt. Dies teilte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Mittwoch auf Twitter mit.

Die EU hatte der Türkei die Visafreiheit im Gegenzug für die Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise zugesagt.

Schweiz hat 30 Tage Zeit

Die Schweiz als Schengen-Land muss die Visaliberalisierung übernehmen. Mit Schengen wurde ein gemeinsamer europäischer Binnenraum ohne Binnengrenzen geschaffen. Via Assoziierungsabkommen nimmt die Schweiz an diesem Schengen-Raum teil.

Hat die EU dereinst die Visabefreiung türkischer Staatsbürger beschlossen, hat die Schweiz 30 Tage Zeit, ihre Rechtsgrundlagen anzupassen und der EU mitzuteilen, ob sie diese übernimmt. (whr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel
Wegen Israels Vorgehen im Gazastreifen setzt die EU-Kommission ihre Unterstützung für das Land aus. Man werde alle entsprechenden Zahlungen stoppen, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Europaparlament in Strassburg. Es solle allerdings keine Auswirkungen für die Arbeit mit der israelischen Zivilgesellschaft oder der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geben.
Zur Story