Der 72-Jährige krebste via Twitter zurück, nachdem er zuvor in einem Fernseh-Interview junge Klimaaktivsten attackiert hatte...
08.02.2020, 17:5908.02.2020, 17:59
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Josep Borrell, hat sich für seine Zweifel an der Ernsthaftigkeit junger Klimaschutz-Demonstranten entschuldigt.
«Ich will mich bei allen entschuldigen, die sich von meiner unangemessenen Äusserung zu der wichtigen Jugendbewegung gegen den #Klimawandel beleidigt gefühlt haben mögen», schrieb der EU-Aussenbeauftragte am Samstag auf Twitter.
Borrell hatte am Freitag in einem TV-Interview in Brüssel gesagt: «Die Vorstellung, dass junge Leute ernsthaft entschlossen sind, den Klimawandel zu stoppen – wir könnten es das Greta-Syndrom nennen – erlauben Sie mir meine Zweifel.»
Der 72-Jährige fügte hinzu: «Es ist nett, gegen den Klimawandel zu demonstrieren, solange niemand einen darum bittet, dafür zu zahlen.» Er bezweifle, dass die jungen Aktivisten bereit seien, für ihre Überzeugungen ihren Lebensstandard zu senken.
Im Internet löste Borrells Äusserung sogleich Empörung aus. Kurz darauf versicherte der Aussenbeauftragte den jungen Klima-Aktivisten auf Twitter seine «volle Unterstützung».
(dsc/sda/dpa)
Die besten Schilder des Klimastreiks
1 / 29
Die besten Schilder des Klimastreiks
Zehntausende Klimaaktivisten gehen seit Monaten auf die Strassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, und zeigen bei der Gestaltung ihrer Schilder viel Kreativität. Wir machten uns auf die Suche nach den besten Schildern.
quelle: epa/epa / neil hall
Schüler streiken weltweit für das Klima
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.