
In den EU-Ländern ab sofort verboten: Einwegprodukte aus Plastik.Bild: www.imago-images.de
03.07.2021, 12:5603.07.2021, 12:56
In den EU-Mitgliedstaaten sollen sämtliche Einwegplastikprodukte aus dem Handel verschwinden. Das am Samstag in Kraft getretene Verbot betrifft Wegwerfprodukte wie Einmalbesteck und -teller, Trinkröhrchen, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Plastik.
Auch To-Go-Behälter sowie Getränkebecher aus Styropor dürfen nicht mehr neu auf den Markt kommen. Händler sind von nun an verpflichtet, auf wiederverwendbare Alternativen aus Glas oder Metall zurückzugreifen, wie die EU-Richtlinie zum Verbot von Plastikgeschirr aus dem Jahr 2019 vorsieht.
Einwegprodukte, die noch als Lagerbestände vorhanden sind, dürfen aber weiterhin verkauft werden. Der Handelsverband Deutschland geht davon aus, dass es sich «noch um grössere Mengen handelt», die der Handel abverkaufen müsste. Genauere Zahlen liegen dem Verband nach eigenen Angaben nicht vor.
Verboten werden zudem Wegwerfteller, -becher oder -besteck aus biobasierten oder biologisch abbaubaren Kunststoffen. Das Gleiche gilt für Einweggeschirr aus Karton, das nur zu einem geringen Teil aus Kunststoff besteht oder mit Kunststoff überzogen ist.
Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zum Verbot von Plastikgeschirr ist Aufgabe der einzelnen Mitgliedstaaten. Verlässlichere Daten zum Stand der Umsetzung gibt es nach Angaben einer Sprecherin des Europäischen Parlaments erst nach dem Stichtag 3. Juli. (sda/dpa)
2021: Balis berühmte Strände werden überschwemmt mit Plastik
1 / 8
2021: Balis berühmte Strände werden überschwemmt mit Plastik
Letzten Freitag und Samstag sammelten die Behörden und Freiwillige rund 90 Tonnen Müll zusammen, wie der «Guardian» berichtet. Im Bild sind Arbeitende am Kuta Beach in Bali zu sehen. quelle: keystone / made nagi
Bis zu vier Jahren Haft für Plastiksünder in Kenia
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Dana Landau forscht zu Konflikten und dazu, wie man sie beenden kann. Im Interview sagt sie, warum das Treffen zwischen Putin und Trump verheerend war und warum Frieden für die Ukraine komplizierter ist als für Russland.
Donald Trump hat sich innerhalb von wenigen Tagen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie europäischen Staatschefs getroffen. Wie beurteilen Sie diese Treffen als Friedensforscherin?
Dana Landau: Es ist kein Stillstand mehr, das ist schon mal gut. Gleichzeitig ist noch sehr vieles unklar. Auf der einen Seite sagt Trump, dass er der Ukraine Sicherheitsgarantien geben werde, ohne jedoch genauer auszuführen, was er darunter konkret versteht. Auf der anderen Seite übernimmt er in Posts auf Social Media das russische Narrativ komplett, indem er die Verantwortung für einen Frieden an Selenskyj delegiert. Generell drückt er den Verhandlungen sehr seinen Stempel auf.