International
Interview

Ukraine-Krieg: Forscherin sagt, was es für Frieden braucht

epa12308766 United States President Donald J Trump (R) meets Ukrainian President Volodymyr Zelensky in the Oval Office of the White House in Washington, DC, USA, 18 August 2025. European Leaders are a ...
Ist Selenskyj mit dem Besuch im Weissen Haus dem Frieden nähergekommen? Eine Expertin äussert Zweifel.Bild: keystone
Interview

«Frieden wird im Stillen verhandelt»: Forscherin zieht ernüchterndes Fazit nach Selenskyj-Treffen

Dana Landau forscht zu Konflikten und dazu, wie man sie beenden kann. Im Interview sagt sie, warum das Treffen zwischen Putin und Trump verheerend war und warum Frieden für die Ukraine komplizierter ist als für Russland.
19.08.2025, 17:4619.08.2025, 17:46
Reto Heimann
Reto Heimann
Mehr «International»

Donald Trump hat sich innerhalb von wenigen Tagen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie europäischen Staatschefs getroffen. Wie beurteilen Sie diese Treffen als Friedensforscherin?
Dana Landau:
Es ist kein Stillstand mehr, das ist schon mal gut. Gleichzeitig ist noch sehr vieles unklar. Auf der einen Seite sagt Trump, dass er der Ukraine Sicherheitsgarantien geben werde, ohne jedoch genauer auszuführen, was er darunter konkret versteht. Auf der anderen Seite übernimmt er in Posts auf Social Media das russische Narrativ komplett, indem er die Verantwortung für einen Frieden an Selenskyj delegiert. Generell drückt er den Verhandlungen sehr seinen Stempel auf.

Trump verbucht die beiden Treffen nun als seinen grossen Erfolg. Stimmt das?
Trumps Sprache besteht aus Superlativen. Vor seiner Wahl zum Präsidenten beschwor er, er werde den Krieg in 24 Stunden beenden. Jetzt sagt er, er habe als Präsident schon sechsmal Frieden geschlossen. Er rückt sich selbst sehr ins Zentrum. Klassische Friedensverhandlungen passieren jedoch im Stillen. Langsam und mit Blick auf jedes Detail eines möglichen Abkommens.

Das letzte Mal, als Selenskyj im Weissen Haus zu Gast war, kam es zum grossen Eklat. Wie sehr hat das dieses aktuelle Treffen beeinflusst?
Mein Eindruck ist schon, dass Selenskyj mehr Grund dazu hatte, vor dem Treffen am Montag nervös zu sein als Putin bei den Gesprächen in Alaska am vergangenen Freitag. Das ist wohl auch der Grund, weshalb ihn so viele europäische Regierungschefs und -chefinnen nach Washington begleitet haben. Europa wollte Selenskyj den Rücken stärken und die eigene Geschlossenheit demonstrieren.

Zur Person
Dana Landau ist Friedens- und Konfliktforscherin und als solche auf Mediationsprozesse spezialisiert. Sie hat in Oxford im Bereich Internationale Beziehungen und Politik promoviert und arbeitet seit 2018 am swisspeace Institut, das mit der Universität Basel assoziiert ist. Anfang 2025 veröffentlichte sie als Mitherausgeberin einen Sammelband, der sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Weg zu einem Frieden zwischen der Ukraine und Russland aussehen könnte.
infobox image

Bevor Trump Selenskyj ins Weisse Haus eingeladen hat, hat er sich allein mit Putin getroffen. Was hat er damit für ein Signal ausgesendet?
Da ging es nicht nur um die Reihenfolge. Trump hat Putin damit die Möglichkeit geboten, sich auf der Weltbühne zu rehabilitieren, mit dem Anführer des Westens, auf Augenhöhe. Es sendet das Signal, Putin sei wieder ein legitimer Partner.

Kann es nicht auch ein gutes Zeichen sein, wenn man beiden Konfliktparteien die Hand ausstreckt?
Klassischerweise geht man in der Mediationsforschung davon aus, dass eine Mediatorin unparteiisch sein muss. Aber es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass auch ein voreingenommener Mediator gute Erfolge erzielen kann. Nämlich dann, wenn es ihm durch seine Voreingenommenheit gelingt, das Vertrauen einer Konfliktpartei zu gewinnen. Diese zeigt sich dann eher bereit, Zugeständnisse zu machen. Dafür braucht der Mediator aber eine gewisse Macht über die Konfliktpartei. Ich habe aber meine Zweifel, ob die USA gegenüber Russland diese Macht im Moment haben, und ob das die Absicht ist.

«Trump und Putin haben das Signal ausgesendet: Es geht hier um uns zwei, die Ukraine und ihre Zukunft ist nicht so wichtig.»

Welche Strategie verfolgt Trump?
Ich habe dahinter leider nicht eine wirkliche Strategie erkennen können, sondern das war eher ein Auftritt, der das Ego dieser beiden Männer ins Zentrum gerückt hat. Das Signal, das Trump und Putin dabei ausgesendet haben, ist: Es geht hier um uns zwei, die Ukraine und ihre Zukunft ist nicht so wichtig. Insofern war das schon fatal, dass Trump und Putin da waren, Selenskyj aber nicht.

Die Ukraine beharrt seit dem Angriff Russlands darauf, dass ein Frieden nur möglich ist, wenn die Ukraine den Krieg gewinnt, nicht aber über Zugeständnisse an Russland. Zeigen die jüngsten Treffen, dass sich die Ukraine davon wird verabschieden müssen?
Umfragen zeigen, dass es in der ukrainischen Bevölkerung eine starke Ablehnung gibt, Russland Zugeständnisse zu machen. Und selbst wenn die Ukraine Zugeständnisse machen sollte, dann nur unter der Bedingung, dass sie handfeste Sicherheitsgarantien erhält. Die Angst der Ukraine vor einem Kompromiss ist, dass es nicht bei nur einem Zugeständnis an Russland bleiben wird. Die Ukraine hat es nämlich in der Vergangenheit schon erlebt, dass sie Abkommen geschlossen hat, welche nicht eingehalten wurden und mit denen sie weiterhin angreifbar geblieben ist.

Sie sprechen das Minsker Abkommen an, mit dem 2015 versucht wurde, den damals schon schwelenden Konflikt in der Ost-Ukraine beizulegen.
Genau. Das war aus Sicht der Mediationsforschung ein missglücktes Abkommen, weil daran keine klaren Umsetzungsmechanismen gekoppelt waren und die wenigen Mechanismen, die es gab, ständig torpediert wurden. Russland ist es damals gelungen, eine Doppelrolle zu beanspruchen, indem es als Mediationspartei aufgetreten ist, wo es eigentlich bereits Konfliktpartei war. Das wäre bei einem neuen Friedensabkommen unbedingt zu verhindern.

Wie viel Spielraum hat Selenskyj überhaupt, um Putin entgegenzukommen?
Wir sind da bei einem grundsätzlichen Problem dieses Kriegs. Es steht eine autoritäre einer demokratischen Konfliktpartei gegenüber. Bei Russland muss man in den Verhandlungen eigentlich nur Putin ins Boot holen. In der Ukraine hingegen müssen Entscheidungen immer demokratisch legitimiert sein. Bei der abstrakten Diskussion über Zugeständnisse und Grenzen darf man eines nie vergessen: In diesen Gebieten leben Menschen. Für sie hat es gewichtige Konsequenzen, unter welcher Herrschaft sie leben.

Was bräuchte es aus Sicht der Friedensforschung, damit ein dauerhafter Frieden in der Ukraine möglich wäre?
Es darf für keine der beiden Parteien mehr Anreize geben, künftig erneut einen Krieg zu starten. Das heisst vor allem, dass es klare Regeln braucht, was passiert, wenn eine Konfliktpartei gegen getroffene Abmachungen verstossen würde. Deshalb sind die Sicherheitsgarantien so zentral. Gibt es sie nicht, haben die Ukraine und Russland eine Motivation weiterzukämpfen. Die Ukraine, um verlorenes Gebiet zurückzuholen. Und Russland, um noch mehr Gebiete zu erobern, da nicht klar wäre, welche Konsequenzen ein erneuter Angriff nach sich ziehen würde.

Sind wir mit den beiden Treffen einem Frieden nähergekommen?
Das ist schwierig zu beantworten, wir befinden uns noch mitten im Prozess. Die Angriffe Russlands auf die Ukraine gehen weiter und haben sich in den letzten Monaten intensiviert – insbesondere die Angriffe auf Zivilisten. Das gibt einem nicht das Gefühl, das wir näher dran sind. Erfolgreiche Friedensgespräche müssen konkrete, umsetzbare und klare Regeln hervorbringen. Das ist viel Arbeit, das braucht Expertise, das braucht Geduld. All das beobachte ich im Moment noch nicht.

Mehr zum Treffen zwischen Selenskyj und Trump:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine Gipfel im Weissen Haus
1 / 15
Ukraine Gipfel im Weissen Haus

In Washington fand am Montag, dem 18. August 2025 ein Sondergipfel zum Ukraine-Krieg statt. Mit dabei waren neben Gastgeber Trump der ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Begleitet wurde Selenskyj von zahlreichen europäischen Staatschefs sowie EU- und Nato-Vertretern:

quelle: keystone / alex brandon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Selenskyj stichelt gegen Journalist wegen Anzug zurück
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lohner
19.08.2025 18:18registriert August 2025
Mit der Aussage: ‚es geht hier um uns (Putin & Trump), die Ukraine und ihre Zukunft sind nicht so wichtig‘ hat sie den Nagel voll aux den Kopf getroffen. Diese zwei Narzissten schauen NUR für sich selbst.
375
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christoph99
19.08.2025 18:22registriert Mai 2016
Putin hat den Krieg begonnen mit dem Ziel die ganze Ukraine in Russland zu integrieren.

Gibt es einen Grund zu glauben, dass er dieses Ziel nicht mehr hat? Zumal die Mehrheit der russische Bevölkerung dem völlig gleichgültig und machtlos gegenübersteht.

Solange diese Ziel besteht sind Friedensverhandlungen reine PR Aktionen.
348
Melden
Zum Kommentar
avatar
45rpm
19.08.2025 18:16registriert August 2016
Sorry, das ist aber kompletter Unsinn. Wir sind noch nicht mal am Anfang eines Friedensprozesses. Wir wären im Prozess, wenn Putin von seinen Kriegszielen abrücken würde. Aber er zeigt keinerlei Absichten, daran was zu ändern.
267
Melden
Zum Kommentar
33
Sally Rooney unterstützt Palestine Action – und könnte strafrechtlich verfolgt werden
Die irische Bestsellerautorin Sally Rooney will mit den Einnahmen ihrer Bücher die in Grossbritannien verbotene Gruppe Palestine Action unterstützen. Dies könnte rechtliche Konsequenzen für Rooney nach sich ziehen.
Die irische Bestseller-Autorin Sally Rooney erklärte am Wochenende in einem Artikel für die Irish Times, dass sie die inzwischen von der britischen Regierung verbotene und als terroristische Organisation eingestufte propalästinensische Gruppe Palestine Action unterstützt.
Zur Story