International
Europa

Wahlkommission bestätigt Sieg der Nationalkonservativen in Polen

Politiker der Konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit: Marek Krukowski und Jaroslaw Kaczynski (links) auf einem Plakat in Warschau.
Politiker der Konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit: Marek Krukowski und Jaroslaw Kaczynski (links) auf einem Plakat in Warschau.
Bild: Czarek Sokolowski/AP/KEYSTONE

Wahlkommission bestätigt Sieg der Nationalkonservativen in Polen

Einen Tag nach der Parlamentswahl in Polen hat die Wahlkommission den Sieg der nationalkonservativen Opposition offiziell bestätigt. Die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) erhielt demnach 37,6 Prozent der Stimmen und wurde stärkste Partei im neuen Parlament.
27.10.2015, 04:2927.10.2015, 07:16
Mehr «International»

Wie Landeswahlleiter Wojciech Hermelinski am Montagabend in Warschau weiter mitteilte, entfielen auf die bisherige liberalkonservative Regierungspartei Bürgerplattform (PO) der scheidenden Ministerpräsidentin Ewa Kopacz 24 Prozent der Stimmen. Zur Verteilung der Mandate wollte die Wahlkommission erst am Dienstag Angaben machen.

Nachdem aber erwartungsgemäss mehrere Kleinparteien knapp den Einzug ins Parlament verpassten, dürfte dem vorläufigen Ergebnis zufolge die PiS künftig alleine regieren können. Prognosen hatten am Wahlabend eine knappe absolute Mehrheit für die PiS und deren Spitzenkandidatin Beata Szydlo nahegelegt.

International

Bei den Parlamentswahlen vor vier Jahren hatten noch 33,7 Prozent der Wähler für die PO gestimmt und 23,2 Prozent für die PiS. Im künftigen Parlament mit 460 Sitzen sind fünf Parteien vertreten. Drittstärkste Partei ist die konservative Bewegung Kukiz des ehemaligen Rockmusikers Pawel Kukiz, die 8,8 Prozent der Stimmen erhielt.

Ausserdem schafften die wirtschaftsliberale Partei Nowoczesna mit 7,6 Prozent und die Bauernpartei PSL mit 5,1 Prozent der Stimmen den Einzug ins Parlament. Ferner hat die deutsche Minderheit in Polen einen Vertreter im Parlament. Die Linke hingegen ist erstmals nicht vertreten. (dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump und die EU einigen sich – was wir bisher über den Zoll-Deal wissen
Der Handelskrieg ist abgewendet: US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben sich in Schottland auf einen Zoll-Deal geeinigt. Die USA werden 15 Prozent Zölle auf europäische Waren erheben. Die Europäer verpflichten sich, für 750 Milliarden Dollar US-Flüssiggas und andere Energie zu kaufen.
Zwischen zwei Golf-Partien noch kurz den grössten Handels-Deal der Welt abschliessen? Diesen Plan hat Präsident Donald Trump umgesetzt, als er sich am Sonntag in einem seiner Golf-Resorts in Turnberry, Schottland, mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen traf. Trump und von der Leyen gelang es, sich auf die Eckpunkte eines Handelsdeals zu verständigen.
Zur Story