International
Facebook

Türkei sperrt erneut Twitter, YouTube und Facebook

Türkei sperrt erneut Twitter, YouTube und Facebook

06.04.2015, 13:3206.04.2015, 16:24
Mehr «International»

In der Türkei ist am Montag landesweit der Zugang zu Twitter, YouTube und Facebook gesperrt worden. Die Sperre wurde von der Staatsanwaltschaft angeordnet, wie die Online-Ausgabe der Zeitung «Hürriyet» unter Berufung auf einen Sprecher des Verbandes der türkischen Internet-Provider meldete.

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Behörden zeitweise den Zugang zu YouTube und Twitter blockiert. Das Verfassungsgericht hatte dies als Verletzung der Grundrechte gewertet.

Als Grund für die neuen landesweiten Sperren wurde die Verbreitung eines Fotos aus der vergangenen Woche genannt, auf dem der von Linksextremisten in einem Gerichtsgebäude als Geisel genommene Istanbuler Staatsanwalt Mehmet Selim Kiraz zu sehen war. Kiraz sowie die beiden Geiselnehmer starben, als die Polizei versuchte, ihn aus der Gewalt der Gewalttäter zu befreien. (sda/afp)

Ausschreitungen in der Türkei

1 / 13
Ausschreitungen in der Türkei
Auf dem Istanbuler Taksim-Platz ging die Polizei am Mittwoch etwa gegen eine Gruppe Demonstranten vor, die sich an den Händen hielt und ein Banner mit der Aufschrift «Berkin ist hier» zeigte.
quelle: epa/epa / ulas yunus tosun
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Spitzbergens Gletscher verlieren gigantische Eismassen
Die Gletscher von Spitzbergen nördlich von Norwegen haben im Sommer 2024 eine gigantische Menge Eis verloren: Forscher berechneten einen Verlust von 61,7 Gigatonnen.
Diese Schmelze «übertraf alle bisherigen Beobachtungen», schreibt das Team um Thomas V. Schuler von der Universität Oslo in der Fachzeitschrift «Proceedings of the National Academy of Sciences». Es sei ein Verlust von etwa ein Prozent der gesamten Eismasse Spitzbergens gewesen.
Zur Story