International
Frankreich

In Frankreich zeichnet sich Fall der Regierung ab

In Frankreich zeichnet sich Fall der Regierung ab

26.08.2025, 15:1426.08.2025, 15:14

Frankreich steht nach der von Premier François Bayrou angekündigten Vertrauensabstimmung vor dem Fall der Regierung.

Die versammelte Opposition in der Nationalversammlung, in der Bayrous Mitte-rechts-Regierung keine Mehrheit hat, kündigte an, dem Zentrumspolitiker bei der Abstimmung am 8. September das Vertrauen entziehen zu wollen. Dazu reicht anders als bei einem Misstrauensvotum eine einfache Mehrheit.

Bayrou (74), der seit acht Monaten amtiert, hatte am Montagnachmittag im Streit um den anstehenden Sparhaushalt überraschend angekündigt, in Absprache mit Präsident Emmanuel Macron die Vertrauensfrage stellen zu wollen. Noch vor Start der Haushaltsdebatte sei eine grundsätzliche Klarstellung hinsichtlich der bedrohlichen finanziellen Lage Frankreichs erforderlich, hatte Bayrou gesagt.

epa12321924 French Prime Minister Francois Bayrou speaks at a press conference to present the budget guidelines in Paris, France, 25 August 2025. EPA/CHRISTOPHE PETIT TESSON
Premierminister François Bayrou.Bild: keystone

Regierungslager will um Mehrheit kämpfen

Neben Frankreichs Linkspartei, den Kommunisten und Grünen kündigten auch die Sozialisten und Rechtsnationalen von Marine Le Pen an, dem Premier das Vertrauen entziehen zu wollen. Das Regierungslager setzt unterdessen alles daran, dennoch eine Mehrheit bei der Vertrauensabstimmung zu erreichen, wie Wirtschafts- und Finanzminister Eric Lombard sagte. Bei der Ausgestaltung des Sparhaushalts gebe es Verhandlungsspielraum.

Auch eine Auflösung der Nationalversammlung und Neuwahlen im Anschluss an die Vertrauensabstimmung halten Regierung und Opposition für denkbar. «Der Präsident wünscht das nicht, aber man kann das nicht ausschliessen. Alles ist möglich», sagte Bayrou, wie die Sender TF1/LCI und BFMTV berichteten.

Wahl im Juli war Debakel für Macron

Zuletzt hatte Präsident Macron die Nationalversammlung im Juni vergangenen Jahres aufgelöst – wohl in der Hoffnung, seinem Lager mit überraschend und kurzfristig anberaumten Neuwahlen wieder eine Mehrheit im Parlament verschaffen zu können. Aus der Wahl Anfang Juli gingen allerdings das linke Lager und insbesondere Le Pens Rechtsnationale gestärkt hervor. Das Präsidentenlager wurde durch einen Verlust von Sitzen weiter geschwächt. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
400 Millionen Kinder leben in Armut laut Unicef
Die bisherigen Erfolge bei der Bekämpfung der Kinderarmut sind nach Einschätzung des UN-Kinderhilfswerks Unicef gefährdet. Viele Regierungen hätten die wichtigen Gelder für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in beispielloser Weise gekürzt.
Zur Story