International
Frankreich

Proteste: Frankreichs Angst vor Gelbwesten, Generalstreik und Gewalt

Heisser Herbst: Frankreichs Angst vor Gelbwesten, Generalstreik und Gewalt

Auf Frankreich rollen massive Sozialproteste zu. Linke und Rechte wollen vereint die Regierung stürzen – und mit ihr am liebsten gleich auch Präsident Macron. Der greift nun zu einem Trick.
26.08.2025, 14:4526.08.2025, 14:45
Stefan Brändle aus Paris / ch media
Mehr «International»

Es ist nicht nur ein Aufruf, es ist eine Lawine. «Bloquons tout», zu Deutsch: «Blockieren wir alles!» So lautet der Appell, der seit einigen Tagen durch das Netz hallt. Am 10. September sollen die Franzosen die Arme verschränken – die Arbeit niederlegen, den Fernseher ausschalten, Einkäufe sein lassen, die Verkehrsmittel boykottieren. Kurz: Frankreich soll einen Tag lang pausieren.

Hinter dem Appell steckt eine auf dem ehemals russischen Messenger-Dienst Telegram präsente Gruppe namens «Les Essentiels» (die Wesentlichen). Geleitet wird sie von einem bisher unbekannten Kommunikationsunternehmer namens Julien Marissiaux aus Nordfrankreich. Er ist gegen die EU und die Nato, gegen Parteien und Gewerkschaften, gegen Steuern und Bürokratie. Viele seiner Follower sympathisierten vor einigen Jahren mit den Impfgegnern oder auch mit den Gelbwesten. Diese teils rabiaten Vertreter der arbeitenden unteren Mittelklasse hatten 2019 ganze Teile von Paris in Schutt und Asche gelegt.

2019 waren die Demos der Gelbwesten selten ohne Krawall ausgegangen.
2019 waren die Demos der Gelbwesten selten ohne Krawall ausgegangen.Bild: Christophe Petit Tesson/EPA

Auch der neue Blockade-Appell könnte in eine Gewaltorgie münden. Er richtet sich konkret gegen den Sparhaushalt von Premierminister François Bayrou. Der 74-jährige Christdemokrat will in dem Ende September bereinigten Haushalt 2025 rund 44 Milliarden Euro einsparen: Gesundheitsausgaben und Renten würden auf dem Vorjahresstand eingefroren, 3000 Stellen im öffentlichen Dienst abgebaut. Grossfirmen und -verdiener sollen mehr Steuern zahlen. Viel zu reden gibt die geplante Streichung von zwei Freitagen, dem Ostermontag und dem 8. Mai zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Diese Idee wird laut einer Umfrage von 84 Prozent der Befragten abgelehnt. Sie hat die ohnehin miese, sehr gespannte sozialpolitische Stimmung im Land noch ganz kippen lassen – gegen die Staatsführung. Präsident Emmanuel Macron kommt im Volk nur noch auf 21 Prozent Zustimmung, Bayrou sackt gar auf 12 Prozent ab.

Der Blockade-Tag wirkt deshalb jetzt schon wie ein breiter Volksaufstand gegen die unpopuläre Staatsführung. Die gesamte Anti-Macron-Opposition ist dabei – auf der Rechten Marine Le Pen, auf der Linken das «Unbeugsame Frankreich».

Dessen Anführer Jean-Luc Mélenchon versucht dem 10. September sogar ausdrücklich einen Generalstreik aufzupfropfen und die Führung der Proteste zu übernehmen. Zu dem Zweck hat er für Ende Monat bereits einen Misstrauensantrag in der Nationalversammlung angekündigt. Die Sozialisten, die Kommunisten und die Grünen würden vermutlich folgen, womit Bayrous Schicksal besiegelt wäre. Auch der geschwächte Macron würde einen neuerlichen Regierungssturz kaum mehr überleben.

Der Präsident und der Premier versuchen nun aber der Bewegung zuvorzukommen. Wie Bayrou am Montag an einer Pressekonferenz bekannt gab, will er nach Absprache mit Macron am 8. September, also zwei Tage vor der nationalen Blockade, eine ausserordentliche Parlamentssitzung einberufen. Dort wird er selber die Vertrauensfrage stellen. Bayrou sprach von einem «kalkulierten Risiko»: Er hofft, dass die Rechte dem linken Volkstribun Mélenchon die Gefolgschaft verweigert, wenn auf den Pariser Boulevards eine neue Gewaltorgie droht.

epa12308988 French President Emmanuel Macron speaks with the media after a meeting with U.S. President Donald Trump, Ukrainian President Volodymyr Zelenskiy and European leaders, amid negotiations to  ...
Emmanuel Macron ist seit 2017 Präsident von Frankreich.Bild: keystone

Um die Rechte – Lepenisten wie Republikaner – auf seine Seite zu ziehen, halten Macron und sein Premier Bayrou bewusst am Sparhaushalt fest, im Versuch, die Lage zu dramatisieren. Frankreich sei «überschuldet» und lebe über seine Verhältnisse, erklärte Bayrou am Montag. Der Schuldendienst für die Staatsschuld werde 2025 mit 66 Milliarden Euro erstmals den höchsten Budgetposten ausmachen, noch vor der Verteidigung.

Linkspolitiker konterten, in dem Fall solle Macron als erstes die von ihm 2017 abgeschaffte Vermögenssteuer für Superreiche wieder einführen. Der sozialistische Ex-Präsident François Hollande liess durchblicken, dass seine Partei der Regierung das Vertrauen aussprechen würde, wenn sie die sozialen Einsparungen von 44 auf 22 Milliarden Euro halbiert. Fürs Erste sind die Sozialisten aber eher versucht, die Regierung zu stürzen und damit Neuwahlen auszulösen. Das könnte als indirekte Folge letztlich auch Macron Kopf und Kragen kosten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen
1 / 43
Prominente Tote: Sie alle haben uns 2025 bereits verlassen

2025 wird uns als Jahr, in dem Papst Franziskus starb, in Erinnerung bleiben. Hier erinnern wir uns an ihn und viele andere: An den tragisch verstorbenen portugiesischen Fussballer Diogo Jota (im Bild), an die britische Sixties-Legende Marianne Faithfull, an den Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel, den intergalaktisch grossen Regisseur David Lynch oder den tragisch verstorbenen Gene Hackman und seine Frau.

... Mehr lesen
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verwüstung nach Ausschreitungen in Lausanne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Nach Nackt-Auftritt: Lil Nas X wird angeklagt
Nach der schlagzeilenträchtigen Festnahme von US-Rapper Lil Nas X in Los Angeles muss sich der 26-Jährige in vier Anklagepunkten verantworten.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Grammy-Preisträger Körperverletzung in drei Fällen sowie Widerstand gegen einen Polizisten vor. Der Rapper plädierte am Montag (Ortszeit) auf nicht schuldig, wie US-Medien berichteten.
Zur Story