International
Frankreich

Paris weiterhin lahmgelegt –Dauerstreik dauert an

Paris weiterhin lahmgelegt – Dauerstreik dauert an

29.12.2019, 17:5829.12.2019, 17:58

In Frankreich wird mit grosser Wahrscheinlichkeit das neue Jahr mit einem alten Dauerstreik beginnen. Der Ausstand wegen der geplanten Rentenreform legte am Sonntag den öffentlichen Nahverkehr in der Hauptstadt Paris weitgehend lahm. 13 der 16 Metro-Linien standen komplett still, wie die Verkehrsbetriebe RATP mitteilten.

Mehr als 1200 Helfer seien im Einsatz, um Fahrgäste zu informieren; am Montag gebe es eine «deutliche Verbesserung», versprach RATP.

Travelers waiting to to board a train at Gare de Lyon train station in Paris, Sunday, Dec. 29, 2019. Strikes, which began Dec. 5, have disrupted transport across France and beyond, hobbling Paris Metr ...
Der öffentliche Verkehr steht weitestgehend still.Bild: AP

Mit Spannung wird der Silvester-Abend in der Hauptstadt erwartet. Das Spektakel mit Feuerwerk an der Prachtstrasse Champs-Élysées lockt normalerweise ein Millionenpublikum nach Paris. Die Verkehrsbetriebe kündigten den verstärkten Einsatz von Bussen in der Nacht zum Neujahrstag an. Am 30. und 31. Dezember sollte laut Staatsbahn SNCF bis zu jeder zweite der TGV-Hochgeschwindigkeitszüge im Einsatz sein.

Der Dauerstreik legt seit dem 5. Dezember vor allem den öffentlichen Nahverkehr in Paris und den Fernverkehr im Land lahm. Eine schnelle Lösung zeichnet sich im Machtkampf zwischen der Regierung unter Präsident Emmanuel Macron und den Gewerkschaften nicht ab.

Eine Streikpause zu den Feiertagen – wie von Macron angeregt worden war – kam nicht zustande. Die Regierung will erst am 7. Januar wieder mit den Sozialpartnern zusammenkommen. Am 31. Dezember soll der Präsident eine im Fernsehen ausgestrahlte Neujahrsansprache halten.

French President Emmanuel Macron waits for the arrival of European Council President Charles Michel prior to their meeting at the Elysee Palace, in Paris, Tuesday, Dec. 10, 2019. The two men discussed ...
Bleibt unter Druck: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.Bild: AP

Zusammenstösse in Paris

Der aktuelle Ausstand übertrifft die Dauer des grossen Streiks im Winter 1995. Am Sonntag wurde den 25. Tag in Folge gestreikt. Zwischen November und Dezember 1995 hatten französische Gewerkschaften den öffentlichen Verkehr für 22 Tage lahmgelegt. Der damalige Premierminister Alain Juppé hatte versucht, das Renten- und Sozialversicherungssystem zu reformieren. Die Regierung machte schliesslich einen Rückzieher.

Mit den Gewerkschaften sei mehr als zwei Jahre über die Rentenpläne diskutiert worden, sagte der Verkehrs-Staatssekretär Jean-Baptiste Djebbari am Sonntag dem «Jounal du Dimanche» (JDD). Diese hätten keine konkreten Vorschläge gemacht. Der derzeitige Streik spiegle zweieinhalb Jahre des Leidens wider, sagte der Generalsekretär des Gewerkschaftsbundes CGT, Philippe Martinez, ebenfalls dem JDD. «Die Streikenden sind entschlossen. Es gibt eine echte Wut», sagte Martinez.

Am Samstag protestierten In Frankreich erneut mehr als 10'000 Menschen gegen die geplante Rentenreform. In Paris gingen nach Polizeiangaben am 24. Tag des Streiks 4500 Menschen auf die Strasse, darunter 800 Angehörige der «Gelbwesten»-Protestbewegung. In Paris kam es dabei auch zu Zusammenstössen zwischen der Polizei und Demonstranten. (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
1 / 16
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
Am Schweizer Frauenstreik vom 14. Juni 1991 beteiligen sich Hunderttausende von Frauen landesweit an Streik- und Protestaktionen. Im Bild: Eine Gruppe von Frauen auf dem Helvetiaplatz in Zürich.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nationalstreik gegen Macrons Rentenreform
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Nach dem Feuer versuchen Diplomaten im Endspurt noch Abkommen zu erzielen
Die Klimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém ging in der Nacht auf Samstag theoretisch zu Ende. Bis nach Mitternacht lag aber noch keine Einigung vor, Verhandlungen könnten am Wochenende weiterlaufen. Es war eine sehr atypische COP – im Schlechten wie im Guten.
«Unfortunately, I am here», also, «leider bin ich hier», sagte Bundesrat Albert Rösti am Donnerstagabend an der Einweihung einer Ausstellung zum schweizerisch-brasilianischen Kulturerbe in einem Museum in der Altstadt von Belém. Gemeint war natürlich nicht, dass ihm die Kunstausstellung nicht gefiel. Sondern dass er zu dieser Zeit eigentlich an einem anderen Ort hätte sein sollen: An den Verhandlungstischen der COP 30, der UNO-Klimakonferenz in Brasilien, die nach Plan gestern Freitag zu Ende gehen sollte.
Zur Story