International
Frankreich

Frankreich will Atomkraftwerke besser für Hitzewellen rüsten

Frankreich will Atomkraftwerke besser für Hitzewellen rüsten

Frankreichs Stromkonzern EDF will seine Atomkraftwerke für zunehmende Hitzewellen rüsten, um Betriebseinschränkungen wegen Kühlungsproblemen zu verhindern.
18.05.2023, 03:4718.05.2023, 03:47
Mehr «International»

Der Konzern prüfe Investitionen in Speicherkapazitäten für Kühlwasser, das während einer Hitzewelle wegen zu hoher Temperaturen nicht in die Flüsse zurückgeleitet werden könne, sagte EDF-Umweltdirektorin Cécile Laugier der Zeitung «Les Echos». Im vergangenen Hitze-Sommer waren für einige Atomkraftwerke vorübergehende Ausnahmeregelungen nötig, um beim Rückleiten von Kühlwasser eine etwas höhere Wassertemperatur praktizieren zu können. Damals hatte es Sorgen um die Versorgungssicherheit gegeben.

epa10357110 The French utility EDF's Penly Nuclear Power Plant during a media visit in Petit-Caux, near Dieppe, France, 09 December 2022. EPA/CHRISTOPHE PETIT TESSON
Ein französisches AKW in Petit-Caux, nahe der Stadt Dieppe in der Normandie. Bild: keystone

«Heute sind unsere Speicherkapazitäten mehr als ausreichend, aber wenn wir in die Zukunft blicken, müssen wir unsere Margen erhöhen», sagte die EDF-Expertin. In der Tat könnte EDF künftig gezwungen sein, seine Reaktoren zurückzuschalten, um die Erwärmung der Flüsse bei Hitzewellen zu begrenzen. Seit Anfang der 2000er Jahre beliefen sich die Verluste aus diesen Umweltgründen auf 0.3 Prozent der Stromerzeugung des Konzerns. Nach den Prognosen von EDF steigen diese Verluste bis 2050 auf 1.5 Prozent an.

Parallel dazu dringt EDF auf eine Neubewertung der Umweltstandards, die die Einleitung in Flüsse begrenzen. «Die Umweltkonzepte basieren auf Studien aus den siebziger Jahren, aber der Klimawandel verändert die Umwelt bereits», sagte EDF-Umweltdirektorin Laugier.

Als Beispiel nannte sie die Temperatur des Flusses Garonne, die im Sommer oberhalb des EDF-Kraftwerks Golfech manchmal um die 28 Grad liege. Dies entspreche dem Höchstwert, der für Wassereinleitungen des Konzerns festgelegt wurde. «Die Vorschriften müssen sich auf die Höhe der Erwärmung und nicht auf eine absolute Temperatur beziehen.» Gespräche dazu würden mit der Behörde für nukleare Sicherheit geführt.

Zugleich will der Stromkonzern sparsamer mit Kühlwasser umgehen, sagte die Managerin der Zeitung. Getestet werden solle ein Verfahren, mit dem der an den Kühltürmen entstehende Wasserdampf aufgefangen wird und erneut als Kühlwasser verwendet werden kann. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
35
Das Feilschen um Verhandlungen im Ukraine-Krieg geht weiter – das Wichtigste in 8 Punkten
Die Ukraine hält sich für mögliche Verhandlungen mit Russland über ein Ende der Kampfhandlungen bereit. Nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj sollen in dieser Woche Gespräche mit der Türkei, den Golfstaaten und einigen europäischen Ländern über so ein Treffen geführt werden.
Zur Story