International
Frankreich

Macron zur Schlichtung der Krise in Neukaledonien eingetroffen

Macron zur Schlichtung der Krise in Neukaledonien eingetroffen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist in Neukaledonien eingetroffen, um in dem von schweren Unruhen erschütterten französischen Überseegebiet zu schlichten.
23.05.2024, 03:13
Mehr «International»

«Ich stehe an der Seite der Bevölkerung für die Rückkehr zu Frieden, Ruhe und Sicherheit», sagte Macron nach seiner Landung auf dem Flughafen der 1500 Kilometer östlich von Australien gelegenen Inselgruppe am Donnerstagmorgen (Ortszeit). Während seines Besuches würden Entscheidungen getroffen und Ankündigungen gemacht, versprach Macron vor Gesprächen mit örtlichen Politikern und Wirtschaftsvertretern.

French President Emmanuel Macron speaks with the press upon arrival at Noumea
Emmanuel Macron bei seiner Ankunft in Neukaledonien.Bild: keystone

Neukaledonien ist für Frankreich vor allem militärisch und geopolitisch sowie wegen grosser Nickelvorkommen von Bedeutung. Auslöser der vor über einer Woche ausgebrochenen Unruhen mit mehreren Toten und zahlreichen Verletzten ist eine geplante Verfassungsreform der Regierung in Paris. Diese soll Tausenden französischstämmigen Bürgern das Wahlrecht und somit mehr politischen Einfluss einräumen. Dagegen wehren sich Befürworter einer Unabhängigkeit der Inselgruppe.

Frankreich verhängte vorübergehend den Ausnahmezustand in Neukaledonien und entsandte zusätzliche Polizei- und Militärkräfte auf die Inselgruppe. Inzwischen hat sich die Lage etwas beruhigt. Während seines Besuches wird Macron von Innenminister Gérald Darmanin und Verteidigungsminister Sébastien Lecornu begleitet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bero
23.05.2024 07:38registriert April 2019
Hab gerade ein Paar kennengelernt, dass dort seine Existenz aufgebaut hat. Deren Angst war real und spürbar.

Ihren Aussagen nach sind die Unruhen durch China finanziert. Der Chef der Bewegung habe ein Abkommen mit externen Quellen gemacht. Die Brände seien in den Städten mehrfach und parallel gelegt worden und hätten sehr koordiniert gewirkt.

Das Thema „Wahlbeteiligung“ ist wohl nur ein Vorwand, um eine weitere Südseeinsel zu destabilisieren und zu erobern. Tuvalu zeigt, was der Plan ist. Unabhängig in die Krise, dann Ausverkauf an China.
216
Melden
Zum Kommentar
3
Ein «Sommermärchen» für das Schlechte-Laune-Land
Die Fussball-EM in Deutschland steht unter keinem guten Stern. Die Wirtschaft lahmt, die Bahn rumpelt, und eine dysfunktionale Regierung beflügelt linke und rechte Populisten.

Am Freitag feiert Olaf Scholz seinen 66. Geburtstag. Der deutsche Bundeskanzler tut dies ausserhalb des Landes. Er weilt am G7-Gipfel in Apulien und wird danach in die Schweiz reisen, zur Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock. Das Eröffnungsspiel der Fussball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und Schottland wird er verpassen.

Zur Story