International
Frankreich

Gérard Depardieu tritt in Paris zu seinem ersten Prozess an

«Ein Monstrum» auf der Anklagebank: Depardieu tritt zu seinem ersten Prozess an

Der französische Schauspieler Gérard Depardieu steht heute in Paris wegen sexueller Aggression vor Gericht. Und das ist nur der Anfang.
27.10.2024, 15:5027.10.2024, 15:50
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Er werde bei dem Gerichtstermin erscheinen, versprach Depardieus neuer Anwalt Jérémie Assous im Hinblick auf den ersten Prozess, den die französische Kinolegende am Montag zu gewärtigen hat. Angeklagt ist er der sexuellen Aggression gegen zwei Frauen.

FILE - Actor Gerard Depardieu poses for photographers during a photo call for the film Valley of Love, at the 68th international film festival, Cannes, southern France, Friday, May 22, 2015. The Frenc ...
Gerard Depardieu bei einem Auftritt im Jahr 2015.Bild: keystone

Eine der Klägerinnen, eine Dekorateurin mit Vornamen Amélie, berichtete in einem Interview, die Attacke habe sich 2021 bei dem Dreh des Filmes «Les volets verts» ereignet. Der Hauptdarsteller habe ihr gegenüber dauernd anzügliche Bemerkungen gemacht, sagte die heute 55-jährige Französin. So habe er einen Ventilator verlangt, da er wegen der Hitze ständig eine Erektion bekomme. Später habe der 130-Kilo-Mann sie brutal gepackt und von der Hüfte bis zu den Brüsten «geknetet». Leibwächter hätten ihn daraufhin entfernt; Depardieu habe gelacht und geschrien: «Wir werden uns wiedersehen!»

Die Anwältin der Kulissenbildnerin, Carine Durrieu-Diebolt, bezeichnete Depardieu als «Serienaggressor» und forderte, dass der 75-jährige Franzose wegen seines Starstatus' keine Vorzugsbehandlung erhalte. Darauf pochten auch andere Schauspielerinnen, die mit Depardieu gedreht hatten. Anouk Grinberg erzählte, Depardieu habe mit seinen Obszönitäten «von morgens bis abends» eine sexuell aufgeladene Atmosphäre verbreitet, wobei Regisseure und andere Wortführer mitgemacht hätten. «Wenn die Produzenten Depardieu für einen Film engagierten, wussten sie, dass sie einen Aggressor engagierten. Und sein Verhalten verschlimmerte sich ständig», erklärte Grinberg.

Depardieu hatte sich vor einem Jahr in einem offenen Brief für allfällige Übergriffe entschuldigt. Sein Anwalt Assous, den Depardieu erst im Juni in Ablösung von seinem früheren Rechtsvertreter engagiert hat, nannte die Vorwürfe gegen seinen Klienten «Lügen». Er will «Zeugen und Gegenbeweise» liefern und wirft den Klägerinnen vor, ihnen gehe es nur um eine zivilrechtliche Entschädigung, die bis zu 36'000 Euro erreichen könne.

French actor Gerard Depardieu's lawyer Christian Saint-Palais returns at the police stations Monday, April 29, 2024 in Paris. French media are reporting that police have summoned actor Gerard Dep ...
Jérémie Assous, der neue Anwalt von Depardieu.Bild: keystone

Von Kolumbus zu Obelix

Die zweite Klägerin, eine Regieassistentin, hat sich bisher nicht öffentlich geäussert. Eine weitere Frau, die Schauspielschülerin Charlotte Arnould, hatte Depardieu 2018 wegen zweifacher Vergewaltigung angezeigt. Die Staatsanwaltschaft verlangt deshalb einen weiteren Prozess gegen die Filmikone, die schon in über 200 Filmen mitgewirkt hat, darunter «Die letzte Metro», «Jean de Florette», «1492 – Christoph Kolumbus» oder «Asterix und Obelix».

This handout picture made available Wednesday January 30, 2002, shows French actors Gerard Depardieu, left, playing Obelix , and Christian Clavier, right, as Asterix in a scene from French director Al ...
Gérard Depardieu als Obelix.Bild: AP PATHE FILMS

Insgesamt zwanzig Frauen werfen dem französischen Schauspieler sexuellen Missbrauch vor. Die Vorwürfe sind zum Teil verjährt. Sie haben aber im französischen Film eine ähnliche Metoo-Bewegung wie in Hollywood ausgelöst. Die Schauspielerin Karin Viard erklärte dieser Tage, dass sich in Paris erst heute das Bewusstsein breitmache, dass die Aggressionen männlicher Protagonisten in den Filmstudios und bei Aussenaufnahmen nicht «völlig normal», sondern «völlig missbräuchlich» gewesen seien. Die Dekorateurin Amélie schilderte gegenüber dem Newsportal Mediapart, dass sie Depardieu als Frau ausgeliefert gewesen sei: «Allein gelassen, musste ich so tun, als sei ich stark und als würden mich diese Angriffe kalt lassen; in der Nacht konnte ich aber kaum schlafen.»

Im Zuge der Anzeigen ist auch die öffentliche Meinung von Depardieu abgerückt. Dazu beigetragen hat eine unerträgliche Szene aus einem Dokumentarfilm über die Reise Depardieus 2018 nach Nordkorea. Er fordert ein Mädchen auf einem Pferd lüstern auf, zu galoppieren, um einen Orgasmus zu kriegen. Im Mai schlug er zudem im Beisein seiner Gefährtin Magda Vavrusowa, einer polnischen Filmproduzentin, in Rom einen italienischen Paparazzi spitalreif, weil dieser ihn fotografieren wollte.

Dass Depardieu so tief gefallen ist, nachdem er früher einfühlsame Rollen wie Cyrano von Bergerac gespielt und hochsensible Chansons der Sängerin Barbara vorgetragen hatte, verzeiht ihm das französische Publikum nicht länger. Auch nahestehende Schauspielerinnen wie Sandrine Bonnaire, Catherine Deneuve oder Carole Bouquet verteidigen ihn nicht länger. Die Pariser Medien bezeichnen ihn nicht mehr als «monstre sacré» (wörtlich etwa: geheiligte Grösse), sondern nur kurz noch als «Monstrum». Filmrollen erhält Depardieu keine mehr. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cille-chille
27.10.2024 17:25registriert Mai 2014
Da geht es dahin. Mein Jugendidol.

Macht mich traurig und auch wütend. Kann dieses Verhalten einfach nicht nachvollziehen.
8411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rhabarber
27.10.2024 19:29registriert Dezember 2023
1981 oder 1982 las ich ein Interview mit Depardieu in einem Playboy oder einem ähnlichen Magazin. In diesem Interview sagte Depardieu ganz offen, dass jeder Mann wenigstens einmal eine Vergewaltigung machen sollte und dass das schliesslich für einen Mann zum Erwachsenwerden gehöre. Und ja, selbstverständlich habe er das auch getan; ganz stolz war er auf seine "Männlichkeit".

Das war sogar für Anfang 80er heftig. Fand ich. Aber offenbar hat es sonst keinen interessiert. Schade, dass ich nicht mehr genau weiss, welches Magazin es war. Ich würde sonst versuchen, dieses Interview wiederzufinden.
555
Melden
Zum Kommentar
avatar
honesty_is_the_key
27.10.2024 21:38registriert Juli 2017
Er war einer meiner Helden in der Kindheit. Seine Filme, vor allem die mit Pierre Richard habe ich geliebt. Schön, lustig, naiv und unverdorben.

Umso mehr bin ich enttäuscht, dass er ein Widerling, Frauenverachter, Vergewaltiger und Unmensch ist. Ist neues, das ist ja schon seit Jahren bekannt. Und trotzdem finde ich es immer wieder schlimm.
232
Melden
Zum Kommentar
42
US-Gerichte bremsen Trump aus – Sahgal: «Schwächt Position der USA»
Das Urteil des US-Berufungsgerichts zu den Zöllen schwächt laut dem Chef der Schweiz-US-Handelskammer die Verhandlungsposition der US-Regierung gegenüber der Schweiz.
Auf das Schweizer Angebot hat es wohl keinen direkten Einfluss mehr, wie Rahul Sahgal sagte. Die Schweiz habe ihr optimiertes Angebot nach Washington geschickt. «Das Ziel ist klar: Der Zoll von 39 Prozent muss möglichst rasch und stark gesenkt werden», sagte Sahgal in einem am Sonntag von der «NZZ am Sonntag» veröffentlichten Interview.
Zur Story