International
Frankreich

Suche nach 47 erschossenen Nazi-Soldaten in Frankreich beginnt

98-jähriger Franzose bricht Schweigen: Suche nach 47 erschossenen Nazi-Soldaten beginnt

In Südfrankreich beginnt an diesem Dienstag die Suche nach 47 erschossenen Wehrmachtssoldaten. Ein ehemaliger französischer Widerstandskämpfer hatte das Schweigen über die Massenerschiessung der Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg gebrochen und die Nachforschungen damit ins Rollen gebracht.
27.06.2023, 03:1427.06.2023, 17:46
Mehr «International»

Wie der Sender France 3 berichtete, soll zunächst bis Freitag mit einem Bodenradar das mutmassliche Massengrab lokalisiert werden. Sollten die Deutschen an der vermuteten Stelle gefunden werden, werde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Exhumierung und Beisetzung auf einem deutschen Soldatenfriedhof veranlassen, hatte das französische Verteidigungsministerium angekündigt.

Led lights on grave crosses at the American Cemetery during a ceremony in Suresnes outside Paris, Monday, March 6, 2023. A special candle-lighting ceremony is being held Monday at the Suresnes America ...
47 Soldaten der deutschen Wehrmacht wurden in Südfrankreich hingerichtet. (Symbolbild)Bild: keystone

Die Deutschen waren im Juni 1944 erschossen worden – nach einem Massaker der Waffen-SS an der Bevölkerung in Tulle sowie der Auslöschung des Dorfes Oradour-sur-Glane, einem Kriegsverbrechen, das zum Symbol der Nazi-Barbarei in Frankreich wurde. Dass die Deutschen und eine der Kollaboration beschuldigte Französin in einem Waldgebiet erschossen wurden, war grundsätzlich bekannt. Zu den Umständen hatten alle Beteiligten aber zeitlebens geschwiegen. Der letzte überlebende Zeuge brach nun kürzlich im Alter von 98 Jahren sein Schweigen.

Demnach sollen die Erschossenen in zwei Massengräbern ruhen. Eines mit elf Leichen soll bereits 1967 unter grösstem Stillschweigen lokalisiert worden sein. Die übrigen Toten sollen rund 100 Meter davon entfernt im Erdreich verscharrt worden sein.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
27.06.2023 06:20registriert Februar 2015
Es ist erschreckend und traurig, wie viele Leute noch immer nach Vermissten aus dem 2. WK suchen. Auf allen Seiten.
1077
Melden
Zum Kommentar
avatar
CoolSideOfThePillow
27.06.2023 06:08registriert Juli 2022
Ist die Erschiessung von Kriegsgefangenen nicht auch ein Kriegsverbrechen?
907
Melden
Zum Kommentar
41
    Prinzessin Kate von Krebs geheilt – dank «unglaublichem Team»
    Grossbritanniens künftige Königin zeigt sich dankbar: Prinzessin Kate besucht nach ihrer Chemotherapie das Krankenhaus, von dem sie selbst behandelt wurde. Dabei erzählte sie, dass sie in Remission sei.

    Prinzessin Kate hat sich mit einem Besuch in einem Londoner Krankenhaus für ihre Krebsbehandlung bedankt. Die Frau des britischen Thronfolgers Prinz William wurde im Royal Marsden Hospital im Stadtteil Chelsea behandelt, wie der Kensington-Palast nun erstmals öffentlich machte.

    Zur Story