International
Frankreich

Macron verteidigt Bilanz ein Jahr nach Wiederwahl – Reform war nötig

Macron verteidigt Bilanz ein Jahr nach Wiederwahl – Reform war nötig

Ein Jahr nach der Wiederwahl hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron trotz heftiger Kritik an seiner Rentenreform und seinem Regierungsstil eine positive Bilanz gezogen.
20.04.2023, 08:0420.04.2023, 08:04
Mehr «International»

Seit seinem Amtsantritt 2017 seien 1.7 Millionen Arbeitsplätze geschaffen, die Arbeitslosigkeit auf ein historisch niedriges Niveau gesenkt und die Zahl der Ausbildungsplätze von 300'000 auf 800'000 gesteigert worden, sagte Macron im Interview der Regionalzeitungen in Ostfrankreich (Donnerstag). Mit enormen Investitionen etwa in der Pharma- und Chemieindustrie werde die Reindustrialisierung Frankreichs vorangetrieben und die Vollbeschäftigung angestrebt.

epa10581025 French President Emmanuel Macron leaves the city center following a visit to Alsace on the theme of reindustrialisation, in Selestat, France, 19 April 2023. EPA/LUDOVIC MARIN / POOL MAXPPP ...
Emmanuel Macron hebt seine Errungenschaften während seiner Amtszeit hervor.Bild: keystone

«Das Thema Renten ist Teil einer Agenda, um Frankreich stärker zu machen. Arbeit ist ein Schlüsselelement. Es gibt keinen Wohlstand, wenn man ihn nicht zuerst geschaffen hat», sagte der Präsident. «Das Renteneintrittsalter zu erhöhen bedeutet, mehr zu arbeiten und mehr Wohlstand für das Land zu produzieren. Es ist eine Anstrengung für jeden Einzelnen, das ist wahr und ich bin mir dessen bewusst, aber es ist kollektiv nützlich.»

Er sei sich bewusst, dass die Reform nicht gut ankomme, aber er müsse zum Wohle des Landes handeln. Mit der nun in Kraft gesetzten Reform steigt das Renteneintrittsalter in Frankreich von 62 auf 64 Jahre.

«Was die Verzweiflung nährt, ist, dass wir eines der wenigen Länder in Europa sind, das bislang die Massenarbeitslosigkeit nicht besiegt hatte und sich an die Deindustrialisierung gewöhnt hatte», sagte Macron. «Wir haben ihr ein Ende gesetzt und schaffen wieder Arbeitsplätze und Fabriken.»

Wenn man die Industrie abstürzen lasse, leide auch der öffentliche Dienst. «Das ist die Geschichte Frankreichs seit den 80er Jahren. Das ist die Seite, die wir umblättern.» Zu einem Hauptziel erklärte Macron bessere Löhne und Wohnmöglichkeiten für Geringverdiener. «Man lebt nicht gut mit einem Lohn unter 2000 Euro. Da muss unsere Priorität liegen.»

Im Gespräch mit den Zeitungen in Strassburg, Nancy und Metz erklärte Macron Forderungen im Elsass nach einer Rückkehr zu mehr Eigenständigkeit eine Absage. Als Teil der Region Grand Est, zu der das Elsass seit einigen Jahren gehört, erreiche die an Deutschland angrenzende Region mehr, als wenn sie auf sich alleine gestellt sei. «Mir ist es auch wichtig, dass keine neuen Spaltungen geschaffen werden.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Karin Keller-Sutter: «Innert Minuten war klar: Der Deal ist Trump egal»
Sie war von ihrem guten Draht zu Trump überzeugt. Gereicht hat das aber nicht. Das liege nicht an den Verhandlungen, sagt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in ihrem ersten grossen Interview nach dem Zollschock.
39 Prozent – so hoch sind die Strafzölle, welche US-Präsident Donald Trump der Schweiz am Vorabend des 1. August auferlegt hat. In Kraft getreten sind sie eine Woche später. Vergeblich reisten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington; die Zölle liessen sich nicht mehr in allerletzter Minute herunterhandeln. Immerhin kam man wieder mit der Trump-Regierung ins Gespräch.
Zur Story