recht sonnig21°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
Frankreich

Anschlag in Frankreich: Was über den mutmasslichen Täter bekannt ist 

Anschlag in Frankreich: Was über den mutmasslichen Täter bekannt ist 

Nach dem Anschlag auf eine Gasfabrik bei Lyon haben die Behörden den mutmasslichen Täter identifiziert. Er war den Geheimdiensten bereits vor Jahren aufgefallen. 
26.06.2015, 15:2026.06.2015, 17:17
Mehr «International»
1 / 15
Terror-Anschlag in Frankreich
quelle: x02976 / emmanuel foudrot
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer
Ein Artikel von
Spiegel Online

Erstmals hat in Europa offenbar ein islamistischer Attentäter einen Menschen enthauptet. Auf dem Gelände einer Gasfabrik nahe der französischen Stadt Lyon wurde ein Mann geköpft. Nach Augenzeugenberichten habe der Täter sich auf die Terrormiliz «Islamischer Staat» berufen. Was bisher über den Tathergang bekannt ist, lesen Sie hier

Der mutmassliche Täter wurde noch vor Ort von einem Feuerwehrmann «neutralisiert», berichtete Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve auf einer Pressekonferenz. Zudem verriet er mehrere Details über den Verdächtigen: 

  • Er heisst Yassin oder Yassine S. – über die genaue Schreibweise seines Vornamens herrscht noch Unklarheit. 
  • Das Opfer, der enthauptete Mann, war der Chef des Täters.
  • Er ist 35 Jahre alt. 
  • Er wohnte in Saint-Priest, einem Vorort von Lyon. 
  • Er gilt als Salafist, also als Anhänger einer sehr konservativen Islam-Strömung. 
  • Er ist bei der Polizei bisher nicht aktenkundig. Allerdings ist er 2006 dem Inlandsgeheimdienst aufgefallen wegen seiner möglichen Radikalisierung. 
  • Zwischen 2006 und 2008 stand er unter Beobachtung des Inlandsgeheimdienstes, wurde in dieser Zeit aber nicht lückenlos beschattet. Die Überwachung war so angelegt, dass die Behörden zum Beispiel informiert worden wären, wenn der Mann Frankreich hätte verlassen wollen. 
  • 2008 wurde er vom Inlandsgeheimdienst nicht erneut als möglicher Radikaler eingestuft, die sporadische Überwachung wurde eingestellt. 
  • 2011 war er den französischen Geheimdiensten erneut aufgefallen – die Beobachtung wurde aber nicht wieder aufgenommen. 
Jetzt auf

Die aktuelle Version des Tathergangs geht so: Das spätere Opfer sei zusammen mit dem Attentäter zu der Fabrik gefahren. Offenbar wollten sie dort eine Lieferung abgeben. Bevor sie allerdings ihr Ziel erreichten, soll der Angreifer seinen Arbeitgeber ermordet haben. Danach sei er auf das Gelände der Gasfirma gefahren und habe eine Explosion ausgelöst. 

Welche Rolle dabei der festgenommene zweite Haupttäter gespielt haben soll, geht aus dieser Rekonstruktion jedoch nicht hervor. Zuletzt hatten französische Offizielle bestätigt, dass es sich bei dem Getöteten um einen «örtlichen Geschäftsmann» gehandelt habe. Man gehe nicht davon aus, dass die Explosion auf dem Gelände die Todesursache gewesen sei. 

Den zweiten Mann konnten die Sicherheitskräfte in seiner Wohnung in Saint-Quentin-Fallavier festnehmen. Neben den beiden Tatverdächtigen wurden nach Angaben der Nachrichtenagentur AP noch weitere Menschen in Untersuchungshaft genommen. Unter ihnen befindet sich auch die Frau eines der Täter. (jok/AP/dpa/Reuters)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zehntausende demonstrieren in Warschau gegen Polens PiS-Regierung

In Polen sind am Sonntag Zehntausende Menschen gegen die Politik der nationalkonservativen Regierungspartei PiS auf die Strasse gegangen. Dichtgedrängt zogen die Teilnehmer des Protestmarsches durch das Zentrum von Warschau. Die Demonstranten trugen Plakate mit der Aufschrift «Europa, wir entschuldigen uns für die PiS», «Abrakadabra - weg ist das PiS-Makaber» und «PiS ins Pissoir». An der Demonstration nahm auch der Friedensnobelpreisträger und einstige Chef der Gewerkschaft Solidarnosc, Lech Walesa, teil.

Zur Story