International
Frankreich

Frankreichs Regierung kündigt weitere Hilfen für Bauern an

French President Emmanuel Macron, left, and Sweden's King Carl XVI Gustaf visit the European Spallation Source (ESS ) in Lund, Sweden, Wednesday, Jan. 31, 2024. French President Macron and his wi ...
Emmanuel Macron.Bild: keystone

Frankreichs Regierung kündigt weitere Hilfen für Bauern an

01.02.2024, 14:3701.02.2024, 14:37
Mehr «International»

Frankreichs Regierung versucht, die protestierenden Landwirte mit weiteren Zusagen zu beschwichtigen. Premierminister Gabriel Attal versprach den Bäuerinnen und Bauern am Donnerstag mehr Souveränität und Anerkennung.

Konkret kündigte er 150 Millionen Euro für Viehhalter an. Ausserdem wolle Frankreich die Einfuhr von Früchten und Gemüse verhindern, die mit dem Pestizid Thiacloprid behandelt wurden. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire sicherte mehr Kontrollen in grossen Supermarktketten zu, auch mit Blick auf die Deklarierung der Herkunft der Produkte.

Vor dem Hintergrund der mit dem Klimawandel in Teilen Frankreichs zunehmenden Wasserknappheit kündigte der Minister für ökologischen Wandel, Christophe Béchu, zudem Finanzierungshilfen für das Schaffen von Wasserrückhaltebecken sowie für die Bewässerung an. Zeitnah werde ausserdem ein neuer Handlungsplan für den Umgang mit dem Wolf vorgelegt. Ähnlich wie in Deutschland haben Frankreichs Tierhalter mit Wolfsangriffen zu tun.

Frankreichs Landwirte demonstrieren seit Tagen gegen sinkende Einnahmen, Umweltvorschriften aus Brüssel und ihrer Meinung nach zu viele Vorgaben. Sie blockieren zahlreiche Autobahnen mit Traktoren. Am Mittwoch drangen einige protestierende Bauern in den Grossmarkt Rungis bei Paris ein. Die Regierung sagte den Landwirten bereits in den vergangenen Tagen umfassende Hilfen zu.

Unterdessen warnte das Transportgewerbe vor den Auswirkungen der Autobahnblockaden von Landwirten auf die landesweite Logistik. Die Blockaden seien für die überwiegend mittelständischen Transportunternehmen inakzeptabel und brächten die Lieferketten in Gefahr, teilte die Transport- und Logistikgewerkschaft TLF mit. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Russischer Vorstoss – im Donbas wackelt die ukrainische Front
Die russische Armee hat bei Pokrowsk Breschen in die ukrainischen Verteidigungslinien geschlagen. Noch hält die Front, doch es droht ein russischer Durchbruch.
Immer mehr stehen die ukrainischen Verteidiger an der Donbas-Front im Osten der Ukraine unter starkem russischem Druck, namentlich bei Pokrowsk. Nun ist es russischen Einheiten nördlich der seit Wochen erbittert umkämpften Stadt gelungen, die ukrainischen Verteidigungslinien an einigen Stellen zu durchbrechen und ins Hinterland der Front einzudringen. Am 9. und 10. August vermochten die Russen, insgesamt rund zehn Kilometer hinter die Frontlinie vorzustossen.
Zur Story