International
Ukraine

Russischer Vorstoss: Im Donbas wackelt die ukrainische Front

In this photo taken from video released by Russian Defense Ministry Press Service on Thursday, July 31, 2025, a Russian Giatsint-S self-propelled gun fires towards Ukrainian positions on an undisclose ...
Eine russische Selbstfahrlafette feuert auf ukrainische Stellungen.Bild: keystone

Russischer Vorstoss – im Donbas wackelt die ukrainische Front

Die russische Armee hat bei Pokrowsk Breschen in die ukrainischen Verteidigungslinien geschlagen. Noch hält die Front, doch es droht ein russischer Durchbruch.
13.08.2025, 18:5813.08.2025, 18:58
Mehr «International»

Immer mehr stehen die ukrainischen Verteidiger an der Donbas-Front im Osten der Ukraine unter starkem russischem Druck, namentlich bei Pokrowsk. Nun ist es russischen Einheiten nördlich der seit Wochen erbittert umkämpften Stadt gelungen, die ukrainischen Verteidigungslinien an einigen Stellen zu durchbrechen und ins Hinterland der Front einzudringen. Am 9. und 10. August vermochten die Russen, insgesamt rund zehn Kilometer hinter die Frontlinie vorzustossen.

>>> Alle News zum Ukraine-Krieg im Newsticker

Ukrainische Schwachstellen ausgenutzt

Ein solcher Vorstoss in kurzer Zeit ist den russischen Invasoren schon lange nicht mehr geglückt; zwar rückt die russische Armee an der Front im Donbas seit Langem vor, jedoch nur sehr langsam und unter fürchterlichen Verlusten. Doch die ukrainischen Stellungen nördlich der Dörfer Nykanoriwka und Nowe Shakhowe waren schwach besetzt – Soldatenmangel wegen Rekrutierungsproblemen und Desertionen machen der ukrainischen Armee schwer zu schaffen. So gelang es russischen Aufklärungstrupps, dort auf Motorrädern und Quads durchzubrechen und zunächst ungehindert vorzustossen. Allerdings waren die russischen Streitkräfte bisher nicht in der Lage, diese Durchbrüche zu halten und auszubauen, wie das Institute for the Study of War (ISW) in seinem aktuellen Lagebericht meldet.

Gemäss diesem Lagebericht infiltrierten die russischen Sabotage- und Aufklärungseinheiten, die ohne mechanisierte Ausrüstung operieren, am 12. August weiterhin die ukrainischen Verteidigungslinien östlich und nordöstlich der nordwestlich von Pokrowsk gelegenen Ortschaft Dobropillja. Das ISW berichtet unter Berufung auf den ukrainischen Generalstab, dass russische Trupps in die drei Dörfer Kutscheriw Jar, Wessele und Rubischne nordöstlich von Dobropillja sowie das östlich davon gelegene Wilne eingedrungen seien. Mehrere kleine Gruppen hätten die ukrainischen Stellungen umgangen und seien in Richtung Zolotyi Kolodyaz vorgerückt.

Frontverlauf bei Pokrowsk, 12. August 2025.
https://deepstatemap.live/en#10/48.3603553/37.0733643
Der Frontverlauf bei Pokrowsk am 12. August.Karte: Deep State Map/watson
Frontverlauf bei Pokrowsk, 8. August 2025.
https://deepstatemap.live/en#10/48.3603553/37.0733643
Der Frontverlauf am 8. August, vor dem russischen Vorstoss nördlich von Pokrowsk.Karte: Deep State Map

Die ukrainische Armeeführung reagierte umgehend auf den russischen Durchbruch und schickte zusätzliche Kräfte, darunter Eliteeinheiten und Drohnenangriffstrupps, zur Verstärkung an diesen Frontabschnitt. Einige der russischen Trupps sind gemäss den ukrainischen Angaben bereits aufgerieben worden.

Kein massiver Durchbruch

Zwar scheint es sich bei den russischen Vorstössen vorerst lediglich um schnell vorrückende, jedoch eher kleine Trupps ohne mechanisierte Ausrüstung zu handeln – ein konzentrierter, massiver Durchbruch mit Panzern und Artillerie hat offenbar bisher nicht stattgefunden. Die russischen Trupps tasteten mit ihren Angriffen die ukrainischen Verteidigungslinien ab und konnten so Schwachstellen finden, die sie dann trotz hoher Verluste schnell für einen Vorstoss nutzten.

Während die Ukrainer nun versuchen, diese Trupps zu vernichten, versuchen die Russen, die Geländegewinne zu konsolidieren, die Truppen zu verstärken und den in die ukrainische Front getriebenen Keil zu verbreitern. Zu diesem Zweck setzen sie massiven Artilleriebeschuss und Gleitbombenangriffe auf die ukrainischen Stellungen ein und rücken mit mechanisierter Infanterie und Drohneneinheiten nach. Gefährlich ist dies für die Ukrainer besonders deswegen, weil sie in diesem Frontabschnitt ihre zweite und dritte Verteidigungslinie noch nicht fertiggestellt haben.

Russische Gleitbombe vom Typ UPAB-1500B.
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115577538
Russische Gleitbombe vom Typ UPAB-1500B. Gleitbombenangriffe auf ukrainische Stellungen machen den Verteidigern schwer zu schaffen.Bild: Wikimedia/Kirill Borisenko

Gefahr für die Stabilität der ukrainischen Front

Damit ist im Donbas – sollten die Russen ihren Vorstoss konsolidieren und weiter ausbauen können – die Stabilität der gesamten ukrainischen Front südlich von Kramatorsk in Gefahr. Die Lage der Verteidiger in der nahezu umzingelten Stadt Pokrowsk würde dadurch noch prekärer; es droht die Abschneidung der Versorgungslinie. Ob es der russischen Armee gelingen wird, diese taktischen Vorstösse in einen Durchbruch auf operationeller Ebene auszubauen, ist allerdings fraglich. Der finnische Militäranalyst Pasi Paroinen geht davon aus, dass die nächsten 24 bis 48 Stunden dafür entscheidend sein werden.

Die Lage ist in der Tat ernst, doch ein militärischer Kollaps droht kaum. Ein solcher Zusammenbruch, der sich in der Auflösung von Kommando- und Kontrollstrukturen, dem Verlust der Gefechtsübersicht sowie der Unfähigkeit zu geordnetem Rückzug oder koordinierter Verteidigung äussert, ist nach wie vor höchst unwahrscheinlich.

Jedenfalls konnten die Ukrainer seit nunmehr acht Monaten bedeutende russische Vorstösse in Richtung Pokrowsk jeweils vornehmlich mit Drohnenangriffen aufhalten. Die russischen Truppen rückten zwar langsam vor, erzielten aber keine entscheidenden Durchbrüche. In den letzten Wochen eroberten sie laut dem britischen Verteidigungsministerium etwa 500 bis 550 km² (zum Vergleich: Der Kanton Basel-Landschaft ist 518 km² gross). Gleichwohl steht mittlerweile beinahe das gesamte Gebiet der Oblast Donezk südlich von Pokrowsk unter russischer Kontrolle.

Vorsprung in der Drohnentechnik eingebüsst

Der Russland-Experte Gerhard Mangott, Politologe an der Universität Innsbruck, sagte dem deutschen Nachrichtenmagazin «Focus»: «Russland hat die Gebietsgewinne in den vergangenen beiden Monaten deutlich ausgeweitet. Die ukrainische Verteidigungslinie ist mit zu wenigen Soldaten besetzt und eine neue Angriffstaktik macht es den ukrainischen Verteidigern auch schwer, diese Vorstösse zu unterbinden.» Mangott weist zudem darauf hin, dass die Ukraine in der Drohnentechnik ihren technologischen Vorsprung gegenüber Russland mittlerweile eingebüsst habe.

A Ukrainian National Guard serviceman of 3rd brigade �Spartan� prepares for flight a Penguin UAV near the frontline on Pokrovsk direction, Ukraine, on Wednesday, August 6, 2025. (AP Photo/Evgeniy Malo ...
Die Ukraine hat ihren Vorsprung in der Drohnentechnik mittlerweile verloren.Bild: keystone

Mangott interpretiert die neuesten Vorstösse der russischen Armee zugleich als politisches Signal: Es handle sich – kurz vor dem Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin in Alaska – auch um eine Botschaft an die USA. Russland zeige damit, dass es seine territorialen Ziele notfalls auch gewaltsam und ohne eine Vereinbarung zur Gebietsabtretung erreichen könne. Der Kreml hat in der Vergangenheit schon mehrfach Offensiven unmittelbar vor Verhandlungen eingeleitet, um sich damit taktische Vorteile zu verschaffen. (dhr)

Ukraine zeigt den Drohnenangriff auf russische Kampfflugzeuge

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer genau hinschaut, sieht die nächste Katastrophe, die sich in der Ukraine anbahnt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Trump droht auch Baltimore mit Militäreinsatz – Gouverneur hält dagegen
US-Präsident Trump hat eine mögliche Entsendung der Nationalgarde in eine weitere Hochburg der Demokraten angedeutet. Er könne die Sicherheitskräfte des Bundes auch nach Baltimore schicken, schrieb Trump in seinem Onlinedienst Truth Social.
US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Entsendung der Nationalgarde in eine weitere Hochburg der Demokraten angedeutet. Er könne die Sicherheitskräfte des Bundes auch nach Baltimore schicken, schrieb Trump am Sonntag in seinem Onlinedienst Truth Social. Er reagierte damit auf Äusserungen des demokratischen Gouverneurs des Bundesstaats Maryland, Wes Moore, der den US-Präsidenten kritisiert und zu einem Besuch in Baltimore eingeladen hatte.
Zur Story