International
Frankreich

Wut, Krawalle und Proteste: Frankreich ist wütend!

Protesters gather at Concorde square near the National Assembly in Paris, Thursday, March 16, 2023. French President Emmanuel Macron has shunned parliament and opted to push through a highly unpopular ...
Bild: keystone

Nach angenommener Rentenreform: Stürzt nun Macrons Regierung?

Die umstrittene Rentenreform in Frankreich wurde am Donnerstag angenommen. Die französische Bevölkerung ist wütend, Paris versinkt im Müll und nun muss die französische Nationalversammlung über einen Misstrauensantrag abstimmen.
17.03.2023, 12:0420.03.2023, 05:27
Lea Oetiker
Lea Oetiker
Mehr «International»

Ganz Frankreich scheint zurzeit wütend zu sein. Zurecht? Am Donnerstag wurde nämlich die umstrittene Rentenreform angenommen. Nun kam es von Marseille bis Paris zu heftigen Protesten. Damit noch nicht genug: Seit dem 6. März streikt in Paris die städtische Müllabfuhr. Nun scheint die Stadt im Müll zu versinken. Wir fassen zusammen, was in Frankreich los ist:

Warum wird in Frankreich demonstriert?

Seit Februar 2023 kommt es in Frankreich immer wieder zu Demonstrationen. Der Grund: Der französische Präsident Emmanuel Macron wollte das Pensionsalter erhöhen. Ausserdem soll die Zahl der nötigen Einzahlungsjahre für eine volle Rente schneller steigen. Ab 2027 muss man neu 43 Jahre statt bisher 42 Jahre gearbeitet haben, um mit 64 die volle Rente zu erhalten.

Damit war die französische Bevölkerung nicht einverstanden: Rund 70 Prozent der Bevölkerung sprachen sich dagegen aus.

Mit 62 Jahren ist das Rentenalter in Frankreich tiefer als in den meisten europäischen Ländern. Italien, Deutschland und Spanien haben das Rentenalter bereits auf 67 erhöht. In Grossbritannien liegt es bei 66 Jahren.

Die Rentenreform wurde angenommen

French President Emmanuel Macron delivers his speech during the National Roundtable on Diplomacy at the foreign ministry in Paris, Thursday, March 16, 2023. France's Foreign Ministry is undertaki ...
Bild: keystone

Die französische Regierung hat am Donnerstagnachmittag entschieden, die umstrittene Rentenreform durchzuboxen. Dies ohne die eigentlich anstehende Abstimmung in der Nationalversammlung. Sie griff zu einem Sonderartikel der Verfassung, um das wichtigste Reformprojekt von Präsident Emmanuel Macron umzusetzen. Das Rentenalter wird dadurch von 62 auf 64 Jahre erhöht.

Wer abschlagsfrei in Rente gehen möchte, muss nun 43 Jahre lang Beiträge gezahlt haben. Wer das schafft, soll aber in Zukunft eine höhere Mindestrente von 1200 Euro bekommen. Längeres Arbeiten soll ausserdem helfen, das erwartete Defizit der Rentenkassen auszugleichen.

Ist es am Montag für Macron vorbei?

French Prime Minister Elisabeth Borne delivers a speech at the National Assembly in Paris, Thursday, March 16, 2023. France's government on Thursday invoked a special constitutional power to enac ...
Elisabeth Borne ist die aktuelle Premierministerin.Bild: keystone

Weil er Angst hatte, die notwendige Mehrheit im Parlament nicht zu gewinnen, ging Macron aufs Ganze. Nun könnte dieser Entscheid auch sein Ende bedeuten: Am kommenden Montag stimmt die französische Nationalversammlung über einen Misstrauensantrag ab.

Was ist ein Misstrauensantrag?
Ein Misstrauensantrag ist eine parlamentarische Initiative von Abgeordneten. Das ziel ist es: einzelne Minister oder die gesamte Regierung das Vertrauen des Parlaments zu entziehen bzw. zum Rücktritt zu veranlassen. Die Verfassungen der Staaten regeln diese Möglichkeit sehr unterschiedlich.

Wird diese abgelehnt ist das neue Gesetz zur Rentenreform automatisch angenommen. Wird sie aber angenomen tritt das neue Gesetz nicht in Kraft und es kommt verfassungskonform zum Sturz der Regierung unter Premierministerin Elisabeth Borne.

Danach hat Macron noch zwei Möglichkeiten: Entweder kann er einen neuen Premier ernennen mit dem Auftrag eine neue Regierung zu bilder oder er kann das Parlament auflösen und neue Wahlen ansetzten.

Wut, Krawalle und Proteste

Garbages are set on fire by protesters after a demonstration near Concorde square, in Paris, Thursday, March 16, 2023. French President Emmanuel Macron has shunned parliament and imposed a highly unpo ...
In Paris kam es nach dem Entscheid der Rentenreform zu heftigen Demonstrationen.Bild: AP

Die französische Bevölkerung ist wütend über den Entscheid. Am Donnerstagabend sind bei einer Protestkundgebung in Paris 217 Menschen von der Polizei festgenommen worden. Im Zentrum der Hauptstadt sei es auf dem Place de la Concorde zu Ausschreitungen gekommen. Die Bereitschaftspolizei setzte nach Medienberichten Wasserwerfer und Tränengas ein, um den Platz zu räumen. Demonstrierende hatten dort unter anderem Holzpaletten in Brand gesetzt und Gegenstände auf die Polizei geworfen. Insgesamt seien 6000 Teilnehmer gezählt worden.

epa10527538 Police officers run during a demonstration near the National Assembly after the French National Assembly vote on the government's proposed pension reform law, in Paris, France, 16 Mar ...
Die Proteste in Paris.Bild: EPA

Auch in anderen französischen Städten wie Marseille, Dijon, Nantes, Rennes, Rouen, Grenoble, Toulouse und Nizza kam es zu Protesten. Die Gewerkschaften riefen für den kommenden Donnerstag zu einem neuen landesweiten Streik- und Protesttag auf. Millionen von Menschen waren bereits gegen das Reformvorhaben auf die Strasse gegangen.

A woman holds a sign reading "France says no" during a demonstration in Marseille, southern France, Thursday, March 16, 2023. French President Emmanuel Macron has shunned parliament and impo ...
«Frankreich sagt Nein»: Auch in Marseille kam es am Donnerstag zu Protesten.Bild: AP

Innenminister Gérald Darmanin wies unterdessen die Polizei an, die Parlamentsabgeordneten angesichts der anhaltenden Proteste besonders zu schützen. Die Parlamentarier seien Bedrohungen, Beleidigungen und Sachbeschädigungen ausgesetzt, schrieb der Minister, wie France Info berichtete.

Die Proteste in Frankreich dauern an

Auch am Freitagmorgen ist die Wut in den französischen Strassen zu spüren. So in Paris: Auf der Stadtautobahn kam es nach einem Aufruf der Gewerkschaft CGT zu zeitweiligen Blockaden und Behinderung des Berufsverkehrs an mehreren Abfahrten in das Zentrum. Auch in anderen Städten wie etwa in Rennes und Brest blockierten Protestierende vorübergehend Strassen und Kreisverkehre, berichtete die Zeitung «Le Parisien». Auch Gymnasien und Universitäten wurden teils von protestierenden jungen Leuten blockiert, wie etwa in Clermont-Ferrand und Lille.

Einige Raffinerien kündigten erneute oder verlängerte Streiks an. Die Vorsorge der Tankstellen mit Kraftstoff kam bisher aber nicht ins Stocken.

Die Behinderungen im öffentlichen Nahverkehr und bei der französischen Bahn blieben am Freitag überschaubar. Im südfranzösischen Toulon aber besetzten Demonstranten Bahngleise und brachten den Zugverkehr zum Erliegen, berichtete der Sender BFMTV.

Paris versinkt im Müll

Seit dem 6. März streikt die städtische Müllabfuhr, um gegen die Rentenreform der Regierung zu protestieren. Der Streik hätte eigentlich bis am 20. März fortgesetzt werden sollen. Doch die Polizei hat am Freitag die Müllabfuhr zum Dienst verpflichtete.

epa10522067 People pass by next to garbage cans overflowing with trash in Paris, France, 14 March 2023. Garbage collectors have joined the massive strikes in France against the government's pensi ...
Paris versinkt im Müll. Seit dem 6. März streikt die Müllabfuhr.Bild: EPA

Das Resultat des Streiks riecht man. Wortwörtlich. In vielen Vierteln von Paris quellen Container über und der Abfall türmt sich. 9'000 Tonnen Müll müssen jetzt von den Strassen weggeräumt und entsorgt werden.

A man walks past piles of garbage in Paris, Monday, March 13, 2023. A contentious bill that would raise the retirement age in France from 62 to 64 got a push forward with the Senate's adoption of ...
Einige Menschen kamen kaum noch zur Haustüre.Bild: AP

Laut französischen Medien gäbe es überall in der Stadt nun Ratten. Die Aussicht aus Cafés sei versperrt und einige Menschen kämen kaum noch zur Haustüre.

(mit Material der sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
17.03.2023 12:13registriert März 2021
Naja, Paris ist auch ohne Demos eine Müllhalde abseits der Sehenswürdigkeiten... von daher...
7016
Melden
Zum Kommentar
avatar
TommyGun
17.03.2023 16:14registriert Oktober 2020
Klar ist, dass das französische Rentensystem (und auch so einiges anderes) dringend reformiert werden müssen, da der bisherige Sozialstaat so einfach nicht mehr bezahlt werden kann. Weiterhin ist auch klar, dass sich Macaron (wieder mal) sehr selbstherrlich in Szene gesetzt hat und so vielen Leuten gegen den Kopf gestossen hat. Ebenso klar ist aber auch, dass die Franzosen auch einen relativ grossen Anteil an sozialistischen Betonköpfen haben, die lieber in Fundamentalopposition die Wirtschaft und die Zukunft des Landes versenken als Kompromisse einzugehen. Loose/Loose/Loose Situation...
449
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ad Bestias
17.03.2023 13:16registriert September 2021
Ich als Büromensch habe eine ernstgemeinte Frage:
Ist es in physischen Berufen (hier im Video Müllabfuhr) tatsächlich unzumutbar bis 59 statt 57 zu arbeiten?
3711
Melden
Zum Kommentar
69
Wieder ein Rekord? Wie Trump, Putin und die Notenbanken den Goldpreis in die Höhe treiben
Die Feinunze Gold könnte nächstes Jahr an der 3000-Dollar-Marke kratzen. Experten begründen den Höhenflug mit den geopolitischen Spannungen und der Zinspolitik der Notenbanken.

Der Goldpreis dürfte seine Rekordjagd im neuen Jahr fortsetzen. Damit rechnet jedenfalls die deutsche Heraeus-Gruppe, eine weltweit führende Edelmetallhändlerin. Das Unternehmen besitzt mit Argor-Heraeus im Tessin eine Goldraffinerie in der Schweiz.

Zur Story