International
Frankreich

Rund 100 Angreifer randalieren im französischen Limoges

Ausgebranntes Fahrzeug in Limoges, Frankreich, 19.7.2025
https://x.com/lepopulaire_fr/status/1946518057213452641
Nach den Unruhen vom 18. auf den 19. Juli: Ausgebranntes Fahrzeug in Limoges.Bild: X

Rund 100 Angreifer randalieren im französischen Limoges

19.07.2025, 19:3419.07.2025, 19:34
Mehr «International»

Im französischen Limoges haben mehr als hundert vermummte und bewaffnete Angreifer fahrende Autos attackiert. Sie lieferten sich anschliessend heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mindestens zehn Beamte wurden dabei verletzt.

Etwa hundert Personen hätten in der Nacht zu Samstag in der Nähe des Viertels Val de l'Aurence in der zentralfranzösischen Stadt eine Autobahn blockiert und Fahrzeuge angegriffen, «hauptsächlich mit Feuerwerksbeschuss», erklärte die Präfektur von Haute-Vienne.

Bei den Randalierern habe es sich um «bis zu 150 vermummte Personen» gehandelt, erklärte Laurent Nadeau von der Polizeigewerkschaft Alliance. Laut seinen Angaben waren sie «mit Molotowcocktails, Feuerwerkskörpern, Steinen, Eisenstangen und Baseballschlägern bewaffnet».

Unruhen in Limoges, Frankreich, Juli 2025.
https://x.com/PoliceSCSI/status/1946602751456141577
Die Angreifer zündeten auch Feuerwerkskörper. Bild: X

Die Sicherheitskräfte setzten unter anderem Tränengas ein, um die Menge aufzulösen. Der Staatsanwaltschaft zufolge wurde eine Untersuchung wegen der Teilnahme an einer bewaffneten «Zusammenrottung» sowie Gewalt gegen Polizisten eingeleitet.

Der Bürgermeister von Limoges, Émile Roger Lombertie, beklagte die «Gefahr» durch «eine Stadtguerilla». Das vorwiegend von Migranten bewohnte, «sehr arme» Viertel sei zu einer «rechtsfreie Zone» geworden. Es sei «kein spontaner Protest, um sich über etwas zu beschweren» gewesen. «Es geht darum, Dinge zu zerstören und zu zeigen, dass das Gebiet einem gehört», so der Bürgermeister.

In derselben Gegend war es bereits am Abend des 14. Juli, des französischen Nationalfeiertages, zu Gewalt gegen Polizisten gekommen. Das Innenministerium kündigte an, eine Spezialeinheit nach Limoges zu entsenden. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste in Frankreich gegen Sicherheitsgesetz
1 / 19
Proteste in Frankreich gegen Sicherheitsgesetz
quelle: keystone / francois mori
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frankreich ist gespalten, dieses Video ist der Beweis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
User03
19.07.2025 20:34registriert April 2017
Das vorwiegend von Migranten bewohnte, «sehr arme» Viertel sei zu einer «rechtsfreie Zone» geworden.

Schon krasse Zustände manchmal da in Frankreich... Muss auch schwierig sein für die Lokalbevölkerung.

Hoffentlich kommt es in der Schweiz nie so weit.
390
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
19.07.2025 20:32registriert Oktober 2019
Gegen solche Randalierer braucht es Härte.
Samthandschuhe wurden die letzten Jahre zu viele verteilt und zu viele wurden mit diesen angefasst.

Frankreich wird in Zukunft noch das eint oder andere Gefängnis brauchen..
280
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linksrechtsblablabla
19.07.2025 20:40registriert Januar 2021
Die Franzosen sollten die Armee senden und sich das Gebiet zurückholen. Warum die Polizei dabei nicht scharf schießen darf verstehe ich nicht, es ist ja nur verwunderlich, dass es keine Toten gab
315
Melden
Zum Kommentar
11
Málaga geht mit Benimmregeln gegen Massentourismus vor
Als Tourist in fremden Ländern ist man oftmals an einem Gefühls-Peak. Schliesslich ist man in den Ferien, sieht neue Dinge, hat einen Sinn für Freiheit und Abenteuer. Dennoch sollte man nicht die Regeln des zivilen Miteinanders vergessen, mahnt nun eine spanische Touristen-Hochburg.
Der Sommer ist da, die Koffer sind gepackt und der Flug oder Zug nach Süden wartet. Für viele beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Doch was für Touristen pure Erholung bedeutet, ist für viele Städte längst zur Belastung geworden.
Zur Story