International
Georgien

Georgien: Thai-Frauen wurden offenbar auf «Menschenfarm» gemästet

Woman in Prison // Gefangene Frau hinter Gitter
Noch immer sollen sich zahlreiche Frauen, auch aus Thailand, auf der «Menschenfarm» befinden (Symbolbild).Bild: Shutterstock

Thai-Frauen wurden offenbar auf «Menschenfarm» in Georgien gemästet

Auf einer Art «Menschenfarm» in Georgien sollen Frauen systematisch ausgebeutet worden sein. Offenbar wurden sie mit Hormonen gemästet.
07.02.2025, 10:0207.02.2025, 15:06
Christoph Cöln / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Drei thailändische Frauen sind in Georgien aus den Fängen eines kriminellen Netzwerkes gerettet worden, das ihre Eizellen sammelte und sie an reiche Kunden verkaufte. Das sagten die Frauen bei einer Pressekonferenz am Montag in Bangkok, wie asiatische Medien, darunter die thailändische «Bangkok Post» und der Sender «Thai PBS World» berichten.

Demnach seien die Frauen unter dem Vorwand in die ehemalige Sowjetrepublik gelockt worden, dort als Leihmütter für reiche Paare zu arbeiten. Tatsächlich waren die Frauen allerdings von der Bande auf einer Art «Menschenfarm» festgehalten worden, wo ihnen regelmässig die Eizellen entnommen. Diese seien anschliessend verkauft worden, sagte die Präsidentin der Pavena-Stiftung für Kinder und Frauen, Pavena Hongsakula, die bei der Befreiung der Frauen mitgewirkt hat.

Der Stiftung war es Ende Januar nach monatelangen Verhandlungen mit den Kriminellen und der Zahlung eines Lösegelds gelungen, die drei Frauen zu befreien und zurück nach Thailand zu bringen. Das sagte Hongsakula bei einer Pressekonferenz. Sie ist die ehemalige Ministerin für Sozialentwicklung in Thailand, inzwischen setzt sie sich für die Rechte von Kindern und Frauen ein.

Eizellen wurden vermutlich ins Ausland verkauft

Wie die Präsidentin der gemeinnützigen Organisation weiter berichtete, hatten die Frauen im vergangenen Jahr auf eine Anzeige bei Facebook reagiert, die die Kriminellen in dem sozialen Netzwerk schalteten. In der Anzeige war ihnen ein Einkommen von 400'000 bis 600'000 Baht (11'500 bis 17'150 Euro) versprochen worden, wenn sie in Georgien als Leihmütter arbeiteten. Die Leihmutterschaft sei in dem Land legal, hiess es.

Menschliche Eizelle
Den Frauen wurden ihre Eizellen gestohlen.Bild: Shutterstock

Wie eine der drei Frauen nach ihrer Befreiung berichtete, hatten die Kriminellen die Kosten für die Beantragung ihres Reisepasses und andere Ausgaben für die Reise nach Georgien übernommen. Sie sei dann im August 2024 gemeinsam mit zwölf anderen Frauen aus Thailand nach Georgien gereist. Organisiert wurde die Reise von einer thailändischen Mittelsfrau, die offenbar für die Bande arbeitet.

Polizei ermittelt weiter

Nach ihrer Ankunft wurden sie dann zu einem Grundstück gebracht, auf dem sich vier grosse Häuser befanden, darin sollen sich bereits mindestens 100 Thailänderinnen befunden haben. Betrieben wurde die «Farm» von Chinesen. Paare, die eine Leihmutter suchten, habe sie nie gesehen, so die Frau.

Stattdessen wurden ihr Hormone verabreicht, um ihre Eierstöcke zu stimulieren. Einmal im Monat wurden die Frauen betäubt und ihre Eizellen entnommen, sagte sie. Die entnommenen Eizellen wurden vermutlich verkauft und in andere Länder zur In-vitro-Fertilisation (IVF), also zur künstlichen Befruchtung, gebracht. Wer sich weigerte, Eizellen abzugeben, sollte 70'000 Baht (rund 2'000 Euro) zahlen, um seine Freiheit wiederzuerlangen.

Noch immer sollen sich zahlreiche Frauen, auch aus Thailand, auf der «Menschenfarm» befinden. Ob ihnen die Pässe abgenommen wurden, ist nicht bekannt. Sie hätten aber kein Geld, um das von den Kriminellen geforderten Lösegeld zu zahlen. Die thailändische Polizei ermittelt in dem Fall, auch mithilfe von Interpol.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ehe für alle» startet in Thailand mit Massenhochzeit
1 / 10
«Ehe für alle» startet in Thailand mit Massenhochzeit
Am 23. Januar ist die «Ehe für alle» in Thailand in Kraft getereten.
quelle: www.imago-images.de / imago/peerapon boonyakiat
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vor 20 Jahren töteten Tsunamis 230'000 Menschen – so sah das damals aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rivka
07.02.2025 12:40registriert April 2021
WTF habe ich gerade gelesen? 😳🫣🙄
1413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sailor Moon
07.02.2025 10:37registriert Januar 2021
Unglaublich! Ich hoffe die restlichen Frauen können bald befreit werden 😔
1212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nirantali
07.02.2025 11:52registriert Juli 2020
Da hat die Realität definitiv die Filmwelt eingeholt, solche Stories gab es früher nur in Filmen wie Akte X, Fringe oder ähnlichem. Ich möchte gar nicht wissen, was für Abgründe noch darauf warten, aufgedeckt zu werden. 😔
975
Melden
Zum Kommentar
32
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story