International
Gesellschaft & Politik

Frankreich steht vor einem Regierungswechsel

Frankreich steht am Rand einer Nervenkrise

In Paris steht ein neuer Regierungswechsel bevor. Gefolgt von einer Landesblockade, die von links und rechts aussen inszeniert wird. Für Emmanuel Macron wird es ungemütlich.
08.09.2025, 09:1908.09.2025, 09:19
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Es ist ausgemacht, Zweifel nicht mehr erlaubt: François Bayrou, Frankreichs Premierminister seit letztem Dezember, wird am Montag zur Schlachtbank geführt. Bei der Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung wollen die Linke und die Rechtspopulisten vereint den Sturz der Regierung provozieren.

epa12234325 French Prime Minister Francois Bayrou (L) and French President Emmanuel Macron (R) attend a meeting with New Caledonia's elected officials and state representatives at the Elysee Pala ...
Die französische Staatsführung mit Premierminister François Bayrou (links) und Präsident Emmanuel Macron.Bild: keystone

Sie protestieren damit gegen Bayrous umstrittenes Sparbudget 2026, das der Nation 44 Milliarden Euro an Einsparungen abverlangt. Unter anderem will die Regierung zwei Feiertage streichen, Ostermontag und das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai. Viele Franzosen empfinden das Vorgehen der Regierung als Angriff auf ihr Savoir-Vivre, das heisst die nationale Lebenskultur.

Das angesehene Politinstitut Montaigne stuft das Verhalten Bayrous als «Harakiri» ein: Er hatte die Vertrauensabstimmung, bei der er zu Fall kommen dürfte, seinem Vorgesetzten Emmanuel Macron selber vorgeschlagen. Erstaunlicherweise billigte der Staatspräsident das riskante Vorgehen. Weil er Bayrou selber loswerden wollte? Das munkeln im Elysée-Palast jedenfalls die Eingeweihten. Macron habe nicht vergessen, dass ihm der 74-jährige Christdemokrat Ende letzten Jahres mit dem Austritt aus der Mittekoalition gedroht und ihn damit gezwungen hatte, ihn, Bayrou, zum Premierminister zu ernennen.

Nicht, dass sich Macron an seinem Weggefährten Bayrou rächen will – das Wort wäre wohl zu stark. Eher scheint es, dass er den Premier kalten Herzes opfert, um sich selbst aus der Schusslinie der Opposition zu nehmen. Dazu sind französische Premiers da: Sie spielen im Bedarfsfall die Rolle des «fusible», einer Sicherung für den Staatschef.

«Blockieren wir alles»

Der Bedarf ist momentan mehr als ausgewiesen: Die Stimmung im Land ist seit Monaten gespannt, ja gereizt, und der Merkur des Volkszornes steigt mit jedem Projekt, das die Minderheitsregierung vorlegt. Jetzt will – muss – Bayrou im Haushalt immerhin 44 Milliarden einsparen, um die exorbitante Staatsschuld von 3300 Milliarden Euro einigermassen im Griff zu halten. Heute schon zahlt Frankreich Anleihezinsen in der Höhe des Wehretats.

Die inflationsgeprüften Franzosen wollen aber nicht schon wieder zur Kasse gehen. Als Bayrou auch noch die Streichung von zwei Feiertagen vorschlug, wechselte die Stimmung zum Ende der Sommerpause von eruptiv auf explosiv. Äusseres Zeichen ist der Appell «Bloquons tout», auf Deutsch: «blockieren wir alles!» Banken und Bahnhöfe, Schulen und Rathäuser, Tanklager und Supermärkte werden ab Mittwoch gesperrt, lahmgelegt, boykottiert, bestreikt, geschlossen. Frankreich erinnert sich mit unguten Gefühlen an die Gewalt der Gelbwesten und der Einsatzpolizei. Viele, auch der Blockade-Initiant Julien Marissiaux, führen einen ähnlich aufrührerischen Diskurs wie die Rechte Marine Le Pen. Dass sie sich als apolitisch bezeichnen, tut ihrer ideologischen Nähe keinen Abbruch.

epa12236073 France Prime Minister Francois Bayrou (L) looks on as French President Emmanuel Macron (R) delivers a speech to army leaders on the eve of the annual Bastille Day Parade, at the l?Hotel de ...
Wie lange ist Premier François Bayrou noch an der Seite von Präsident Emmanuel Macron?Bild: keystone

Der linke Tribun Jean-Luc Mélenchon, der seit Macrons Wahl von einer Revolution träumt, verspricht voller Leidenschaft, er werde den Blockade-Aufruf in einen Generalstreik verwandeln – mit ihm als Anführer einer blutig roten Trikolore. Vor einem Jahr schon hatten seine «Unbeugsamen» im Parlament die Absetzung des Präsidenten verlangt. Der Antrag scheiterte, doch Mélenchon lässt nicht locker. Er sieht, dass Macrons Autorität bröckelt: Noch ganze 15 Prozent der Franzosen drücken ihm in Umfragen ihr Vertrauen aus. Weniger Sukkurs hat nur einer: Bayrou liegt auf 14 Prozent.

Wie weiter? Neuwahlen kann Macron nicht gut ausschreiben, nachdem ein erster Versuch damit im Juni 2024 kläglich gescheitert war. Demission kommt für ihn nicht in Frage: Er werde seine Amtszeit «bis zur letzten Viertelstunde» im Mai 2027 ausüben, machte er der Nation klar.

In dem allgemeinen Nervenduell gibt die Regierung zuletzt doch noch nach: Sie winkt mit Abstrichen am Sparbudget. Am Mittwoch liess Budgetministerin Amélie de Montchalin erstmals durchblicken, die Abschaffung der zwei Feiertage sei «verhandelbar». Das Einknicken kommt indessen zu spät: Sozialistenchef Olivier Faure sagte, er erwarte vom Premier nur ein Wort: «Au-revoir.»

epa12351072 First Secretary of the Socialist Party (PS) Olivier Faure speaks to the media as he leaves the Hotel Matignon after meeting French Prime Minister Francois Bayrou as part of talks with diff ...
Olivier Faure ist Vorsitzender der Fraktion «Nouvelle Gauche» in der französischen Nationalversammlung.Bild: keystone

Faure will selber Regierungschef werden. Als erstes würde er wohl Macrons Rentenreform suspendieren. Der Präsident will das unbedingt verhindern. Er berief einige frühere Regierungschefs, die er auf dem undankbaren Premierposten nach einander verschlissen hatte, zu einem Brainstorming ins Elysée ein. Darunter waren Edouard Philippe, Gabriel Attal – und sogar François Bayrou, der grausamerweise ebenfalls gebeten ist, seinen Nachfolger vorzuschlagen. «Er wohnte seiner kommenden Beerdigung bei», umschrieb Le Figaro die Sitzung des letzten Macron-Zirkels.

Die nächsten Kapitel des französischen Dramas: Am Montag ist Vertrauensabstimmung, am Mittwoch beginnt die Landesblockade. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder vom Blutmond
1 / 20
Die besten Bilder vom Blutmond

Der Blutmond versetzte die Welt in der vergangenen Nacht in Staunen. Hier sind die besten Bilder von rund um den Globus – wir fangen an mit Colombo, Sri Lanka.

quelle: keystone / chamila karunarathne
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auch künstlicher Zucker hat seine Nebenwirkungen – und zwar bisher unbekannte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
74 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jonas der doofe
08.09.2025 09:43registriert Juni 2020
Naja, Frankreich macht mal wieder Frankreichsachen.
560
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
08.09.2025 10:35registriert September 2015
Frankreich will seinen Haushalt nicht sanieren. Es muss. Die Stabilitätsrichtlinien der EU geben eine maximale Verschuldung von 60 % des BIP sowie eine maximale jährliche Neuverschuldung von 3 % vor. Beides überschreitet Frankreich massiv.

Diese Regeln gibt es nicht umsonst. Sie sind wichtig für die Stabilität des Euros. Aus meiner Sicht ist die EU zu wenig streng in deren Einforderung.
240
Melden
Zum Kommentar
avatar
Josef Haldner
08.09.2025 09:31registriert März 2025
Wen mit 74 Jahren das Ende der politischen Laufbahn droht, kann man ja mal was vernünftiges wagen. Wenn's gelingt umso besser, wenn nicht geniesst er seinen Lebensabend mit einer guten Pension.
230
Melden
Zum Kommentar
74
Ukraine hat Gebiete zurückerobert +++ Selenskyj: Putin stellt Welt auf Probe
Die aktuellsten Nachrichten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine im Liveticker.
Zur Story