International
Gesellschaft & Politik

Greta Thunberg kritisiert Kopenhagen für Abwasser im Meer

Greta Thunberg kritisiert Kopenhagen für Abwasser im Meer

Am vergangen Wochenende wollte die Kopenhagener Stadtverwaltung 290'000 Kubikmeter ungereinigtes Abwasser in den Öresund leiten – nicht zum ersten Mal. Greta Thunberg und dänische Politiker kritisieren das Vorgehen scharf.
27.05.2020, 18:0627.05.2020, 18:06
Mehr «International»

Die Stadtverwaltung von Kopenhagen ist in die Kritik geraten, weil sie jahrelang Milliarden von Kubikmetern Abwasser in den Öresund geleitet hat.

Die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg schrieb am Mittwoch auf Facebook und Twitter: «Es stellte sich heraus, dass Kopenhagen seit 2014 über 35 Mrd. Liter ungefiltertes Toilettenwasser direkt in den Öresund entsorgt hat. Ja, dasselbe Kopenhagen, das sagt, es werde bis 2025 »klimaneutral« sein.»

Die Behörden gestanden ein, dass das Abwasser in die Meerenge zwischen Dänemark und Schweden abgeleitet werde, wenn die städtischen Kläranlagen grosse Wassermassen nicht bewältigen können, zum Beispiel bei starkem Regen. Der Nachrichtenagentur Ritzau zufolge gab es 2015 allein 120 Tage, an denen das Kopenhagener Kloakennetz überlief. Zwischen 2014 und 2018 sollen einem Bericht des dänischen Fernsehsender TV 2 zufolge 35 Milliarden Liter Abwasser in die See geflossen sein.

Ausgelöst wurde die Debatte, nachdem bekannt geworden war, dass am vergangen Wochenende 290'000 Kubikmeter ungereinigtes Abwasser in den Öresund geleitet werden sollten. Nach zahlreichen Protesten aus allen politischen Lagern wurde die Entleerung nun auf Oktober verschoben. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimastreik der Schüler
1 / 41
Klimastreik der Schüler
Mehrere hundert Schülerinnen und Schüler demonstrierten am schweizweiten Klimastreik gegen die Klimapolitik und für einen sicheren Klimaschutz am Freitag, 18. Januar 2019 in Luzern.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivistin Greta Thunberg teilt aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stadtzuercher
27.05.2020 21:49registriert Dezember 2014
Mh, ist Corona vorbei und es hat wieder Platz für Greta?
10033
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Henry Eden
27.05.2020 20:10registriert Januar 2014
Wäre kein Problem, wenn die Leute nur ihre eigenen Ausscheidungen die Toilette runterspülen würden.

Idioten, die Windeln, Tampons etc. übers WC entsorgen, sollte man zur "Abwasserfilterung von Hand" einteilen.
7814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bivio
27.05.2020 22:27registriert März 2018
Ich habe hierzu eine Frage. Wäre schön, wenn jemand hier Klarheit schaffen kann.
Unter der Annahme, dass "unfiltered toilet water" bedeutet, dass Festkörper wie Feuchttücher etc. herausgesiebt sind und nur Fäkalien ins Meer gelangen, ist dies schädlich für die Natur?

Wirkt dies:
a) als zusätzliches Nahrungsangebot für die Fauna?
b) ist trotzdem schädlich?
c) hat gar keinen Einfluss?

Danke für die Antwort
3212
Melden
Zum Kommentar
15
«Verhaftet Obama»: Wie Trump versucht, vom Epstein-Skandal abzulenken
Der US-Präsident steht wegen seiner Beziehungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein massiv unter Druck – und probiert gerade alles, um die Affäre aus den Schlagzeilen zu verdrängen.
Diesen Skandal wird Donald Trump einfach nicht los. Seit einer Woche dreht sich in den USA alles um den Fall Jeffrey Epstein. Der Präsident hatte in der Vergangenheit Kontakt zum verurteilten Sexualstraftäter, bestreitet aber jede Nähe. Doch viele seiner Anhänger glauben an eine Verschwörung: Sie sind überzeugt, dass es eine geheime Liste mit Namen prominenter Epstein-Kontakte gibt – und fordern, dass alle Ermittlungsakten endlich veröffentlicht werden. Anders als bei früheren Skandalen lassen sie sich selbst von Trump persönlich nicht umstimmen.
Zur Story