International
Gesellschaft & Politik

Mehr als 100 Millionen Menschen aktuell auf der Flucht

Mehr als 100 Millionen Menschen sind aktuell auf der Flucht

28.12.2022, 13:4528.12.2022, 13:45

Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung auf der Flucht sind, war nach UN-Angaben noch nie so hoch wie heute.

Nach Angaben des UNHCR beträgt die Zahl der gewaltsam vertriebenen Menschen derzeit weltweit rund 103 Millionen. Die Zahl umfasst demnach Flüchtlinge, Asylsuchende, Binnenvertriebene und andere schutzbedürftige Menschen. Verglichen mit dem Stand von Ende 2021 bedeute dies, dass jetzt 13.6 Millionen Menschen mehr auf der Flucht seien als vor einem Jahr – ein Anstieg von 15 Prozent.

Ethnic Rohingya people sit at a temporary shelter in North Aceh, Indonesia, Wednesday, Nov. 16, 2022. Over 100 Rohingya Muslims traveling in a wooden boat have landed on an Indonesian beach, the secon ...
Angehörige der myanmarischen Minderheit der Rohingya sind im November in einem Holzboot an einem indonesischen Strand angekommen.Bild: AP

Dies sei eine unvorstellbare Zahl, die vor zehn Jahren niemand für möglich gehalten hätte, teilte die UNO-Flüchtlingshilfe am Mittwoch in Bonn mit. Hauptgrund für den rasanten Anstieg in diesem Jahr sei die russische Invasion in der Ukraine. In den ersten Monaten des Krieges sei es zu der «am schnellsten wachsende Vertreibungskrise seit dem Zweiten Weltkrieg» gekommen, sagte ein Sprecher. Zusammen mit den sich verschärfenden Notlagen in afrikanischen Ländern, in Afghanistan und weiteren Regionen habe dies die Zahl der Flüchtlinge über die Marke von 100 Millionen steigen lassen.

Knapp ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung sei bislang vertrieben worden, so die UNO-Flüchtlingshilfe, der nationale Partner des Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Das seien fast acht Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, die als Flüchtlinge in europäischen Ländern lebten, und mehr als 6.5 Millionen, die Vertriebene im eigenen Land seien.

Die Hilfsbereitschaft sei nach wie vor gross, besonders in den Nachbarländern der Ukraine. Die Diskussionen über die Aufnahme der Geflüchteten, über Verantwortlichkeiten und fehlende Kapazitäten würden jedoch zunehmend hitziger und schärfer geführt. «Doch gerade jetzt, wenn der Winter einbricht und voraussichtlich noch mehr Ukrainerinnen und Ukrainer aus ihrem Land fliehen werden, weil dort die Infrastruktur systematisch bombardiert wird, ist Unterstützung weiterhin dringend nötig», mahnte die UNO-Flüchtlingshilfe. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Syrische Flüchtlinge erhalten Unterschlupf bei einem Aargauer Ehepaar
1 / 5
Syrische Flüchtlinge erhalten Unterschlupf bei einem Aargauer Ehepaar
Marie-Theres Kaufmann und Alois Kaufmann haben die syrische Familie bei sich aufgenommen.
quelle: aargauer zeitung / mario heller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe meine Mutter begraben» – Noori musste wegen den Taliban in die Schweiz flüchten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger
Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.
Zur Story