International
Gesellschaft & Politik

Ariel Henry: Premier Haitis in Dominikanischer Republik unerwünscht

Gestrandeter Premier Haitis in Dominikanischer Republik unerwünscht

Der Präsident der Dominikanischen Republik hat den im Ausland gestrandeten Interims-Premierminister des Nachbarlandes Haiti zur unerwünschten Person erklärt.
10.03.2024, 06:1010.03.2024, 06:10
Mehr «International»

Haitis Regierungschef, Ariel Henry, sei aus Sicherheitsgründen nicht willkommen, sagte der dominikanische Präsident Luis Abinader laut einer Mitteilung seines Büros vom Samstag (Ortszeit). Die Krise in Haiti stelle auch eine direkte Bedrohung der Stabilität und Sicherheit der Dominikanischen Republik dar.

FILE - Haiti's Prime Minister Ariel Henry attends a public lecture at the United States International University in Nairobi, Kenya, March 1, 2024. The prime minister had traveled to Kenya to push ...
Schwere Zeiten: Haitis Premierminister Ariel Henry ist sowohl im eigenen Land als auch im Ausland unerwünscht.Bild: keystone

Ende Februar war in Haiti, wo Banden laut UN bereits etwa 80 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince kontrollierten, die Gewalt eskaliert. Henry war zu der Zeit auf einer Auslandsreise, unter anderem in Kenia – dem Land, das eine vom UN-Sicherheitsrat genehmigte Sicherheitsmission in Haiti anführen soll. Seither kehrte er offenbar wegen der Sicherheitslage nicht nach Haiti zurück. Am Dienstag reiste Henry nach Puerto Rico, nachdem ihm die Dominikanische Republik, die sich die Karibikinsel Hispaniola mit Haiti teilt, keine Landeerlaubnis erteilte. Haitis zwei internationale Flughäfen sind wegen der Gewalt geschlossen.

Die zwei wichtigsten bewaffneten Gruppen des Landes hatten sich zusammengeschlossen. Ihr Anführer, Jimmy «Barbecue» Chérizier, forderte Henry zum Rücktritt auf - andernfalls werde es zu einem Bürgerkrieg kommen. Die Banden befreiten mehr als 4500 Häftlinge aus zwei Gefängnissen und griffen unter anderem Einrichtungen der Polizei und der Regierung an. Die Opferzahlen sind unbekannt.

Henry, ein 74-jähriger Neurochirurg, hatte die Regierungsgeschäfte übernommen, nachdem Präsident Jovenel Moïse am 7. Juli 2021 in seiner Residenz ermordet worden war. Seitdem wurden keine Wahlen abgehalten. Die USA forderten Henry in den vergangenen Tagen auf, den politischen Übergang zu beschleunigen.

Die Gewalt legte Port-au-Prince und andere Teile Haitis grossteils lahm. Sie verschärfte auch die bereits prekäre humanitäre Lage in dem armen Land, in dem laut UN fast die Hälfte der rund elf Millionen Einwohner unter akutem Hunger leidet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story