International
Gesellschaft & Politik

Internationale Analyse: Demokratien verlieren an Boden

Internationale Analyse: Demokratien verlieren an Boden

18.03.2024, 13:1918.03.2024, 13:19

In Entwicklungs- und Schwellenländern sind Demokratien einer Untersuchung zufolge inzwischen klar in der Minderheit: Noch 63 Demokratien mit einer Bevölkerung von insgesamt rund drei Milliarden Menschen stehen 74 Autokratien mit etwa vier Milliarden Menschen gegenüber, wie aus einer internationalen Analyse der Bertelsmann Stiftung hervorgeht.

«Weltweit verliert die Demokratie weiter an Boden», heisst es in dem seit zwei Dekaden nun zum zehnten Mal in 137 Staaten erhobenen «Transformationsindex 2024». Am Montag wollte die Stiftung mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz und mehreren Experten in Berlin über den schweren Stand der Demokratien diskutieren.

Isabelle Schorer, Mitglied des staendigen Stimmausschusses der Stadt Bern, kippt Stimmausweise aus einer Wahlurne auf den Zaehltisch, am Tag der Eidgenoessischen Wahlen, am Sonntag, 22. Oktober 2023 i ...
Demokratie ist nicht selbstverständlich. (Symbolbild)Bild: keystone

Die ausgewerteten Ländergutachten und Daten belegen demnach, dass besonders politische Beteiligungsrechte – freie Wahlen, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit oder auch Meinungs- und Pressefreiheit – in immer mehr Staaten eingeschränkt werden. «Auch die Gewaltenteilung wird zunehmend ausgehebelt und der Raum für zivilgesellschaftliche Mitwirkung schrumpft.»

In den autokratischen Ländern lasse eine autoritäre Führung politische Beteiligung nur sehr begrenzt oder gar nicht zu. Unter den 74 Autokratien werden 49 Staaten als «Hardliner-Autokratien» eingestuft, zu denen auch das gegen die Ukraine einen Angriffskrieg führende Russland gehört. Dort hatte sich Kremlchef Wladimir Putin am Sonntag nach einer als Farce kritisierten Präsidentenwahl – Oppositionskandidaten waren nicht zugelassen, Beobachter sprachen von Repression und Betrug – erneut zum Sieger erklärt.

Die gesamte internationale Studie der Stiftung sollte am Dienstag veröffentlicht werden. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nach diesen 22 Zitaten zum Thema Demokratie wünscht man sich fast, die Schweiz hätte einen König
1 / 24
Nach diesen 22 Zitaten zum Thema Demokratie wünscht man sich fast, die Schweiz hätte einen König
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kapitol-Sturm: Video zeigt bange Minuten im Kongress
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Kopfschuss für berühmtesten Hamas-Influencer – Machtkampf eskaliert in Gaza
Der palästinensische Social-Media-Aktivist Saleh al-Jafarawi, bekannt als «Mr. Fafo», ist in Gaza-Stadt getötet worden. Sein Tod ist die Folge von innerpalästinensischer Gewalt im Gaza-Streifen.
Das Massaker vom 7. Oktober 2023 feierte er in einem Video als «schönsten Tag meines Lebens». Jetzt hat er die Waffenruhe mit Israel keine 24 Stunden überlebt: Der bekannte palästinensische Social-Media-Aktivist Saleh al-Jafarawi ist am Sonntag in Gaza-Stadt getötet worden.
Zur Story