Schweiz
Kommentar

Kommentar: Die Schweiz braucht eine neue geistige Landesverteidigung

FILE - U.S. President Donald Trump meets with Russian President Vladimir Putin at the G-20 Summit in Hamburg, Germany, on July 7, 2017. Putin and President Donald Trump meet for the first time at a su ...
Wladimir Putin und Donald Trump waren sich schon mal ziemlich nah.Bild: keystone
Kommentar

Trotz Neutralität: Aufstehen für die Demokratie ist Bürgerpflicht

Erhöhung von Verteidigungsbudget und Armeebestand sind gut. Noch wichtiger aber wäre es, den Schalter im Kopf umzulegen.
02.03.2024, 17:4106.03.2024, 06:57
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Nachrichten der Woche – und auch der Wochen davor – sind mies. In der Ukraine geht der Armee im Abwehrkampf gegen die russischen Invasoren die Munition aus. Die USA schaffen es nicht, ihre interne Blockade zu überwinden und die dringend benötigten Waffenlieferungen freizumachen. Und auch Deutschland ist wieder zurück in den Modus des Zauderns gefallen und verweigert Kiew die wichtigen Taurus-Angriffsraketen. Währenddessen droht Präsident Wladimir Putin offen mit dem Einsatz seines Nuklear-Arsenals.

Die Welt ist aus den Fugen geraten. Die Versuchung ist gross, einfach wegzuschauen und zu hoffen, dass sich alles schon wieder einrenkt. Dass wir uns wieder ungestört um die 13. AHV-Rente und hohen Krankenkassenprämien kümmern können. Nur: Das wird kaum passieren.

In der Schweiz ist es befremdlich, dass ausgerechnet Exponenten jener Partei, die sich Freiheit wie niemand anderes auf das Banner geschrieben hat, als Trump- und Putin-Sympathisanten auftreten.

Länder in Osteuropa haben begriffen: Verteidigung beginnt im Kopf

In der Schweiz und in Westeuropa im Allgemeinen hat sich auch nach zwei Jahren Krieg die Erkenntnis noch nicht ausreichend durchgesetzt, was wirklich auf dem Spiel steht. Sollte die Ukraine diesen Krieg verlieren, bedeutet dies nicht nur das Ende des ukrainischen Staates. Es wäre auch der Sieg des russischen Imperialismus über alle freien, demokratischen Gesellschaften. Insofern hat Putin recht: Es geht beim Krieg in der Ukraine um die westliche Vormachtstellung und die Zukunft der globalen Weltordnung.

In den Ländern, die etwas näher am Geschehen dran sind, hat man das begriffen. Nach Jahrzehnten der Neutralität haben sich Schweden und Finnland gerade der Nato angeschlossen. Für sie ist es ein grosser Schritt, der in seiner Bedeutung kaum überschätzt werden kann. Auch im Baltikum und in Polen weiss man: Es geht jetzt um alles oder nichts.

Zu sagen, die Schweiz wäre untätig geblieben, wäre falsch. Auch hierzulande soll der Verteidigungsetat erhöht und sogar die Zahl der Soldaten aufgestockt werden, wie Armeechef Thomas Süssli im Interview mit CH Media (zu dem auch watson gehört) ankündigte. Das ist gut und richtig. Mit dem Portemonnaie allein aber wird es nicht zu machen sein.

Was zusätzlich nötig wäre, wäre den Schalter im Kopf umzulegen. Es bräuchte die Hinwendung zu einer neuen Form der geistigen Landesverteidigung. Das ist das gesamtgesellschaftliche Konzept, mit dem die Schweiz vor bald einhundert Jahren dem aufkommenden Nationalsozialismus und dem Sowjet-Kommunismus begegnete.

Putin und Trump: Totalitarismen des 21. Jahrhunderts

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Es geht nicht darum, am Sonntagmorgen im Garten einen Schützengraben auszuheben oder nächste Woche die Taschenmunition an sämtliche Schweizer Haushalte zu verteilen. Wie die alte so bedeutet auch die neue geistige Landesverteidigung vor allem eines: eine innere Haltung. Es geht darum, die Bedrohungen der Zeit zu erkennen, wenn sie vor der Türe stehen und ihnen die urschweizerischen Werte wie Vielfalt, Demokratie und die Würde des Menschen entgegenzustellen.

Neben dem Putinismus in Russland, der Europa ins Verderben treibt, gehört zu diesen Bedrohungen der Trumpismus in den USA. Es sind die Totalitarismen des 21. Jahrhunderts, die beide auf ihre Art das Fundament der westlichen Demokratien angreifen.

In der Schweiz ist es befremdlich, dass ausgerechnet Exponenten jener Partei, die sich Freiheit wie niemand anderes auf das Banner geschrieben hat, als Trump- und Putin-Sympathisanten auftreten. Dabei könnten Putin und Trump mit ihrer Verachtung für die Demokratie unschweizerischer gar nicht sein. Ebenso befremdlich war es allerdings, als der damalige Bundespräsident Alain Berset mit Blick auf die Ukraine von einem westlichen «Kriegsrausch» sprach.

Der Krieg in der Ukraine dürfte noch lange andauern. Umso wichtiger ist es, sich auch trotz der vielen schlechten Nachrichten nicht abzuwenden. Die Schweizer Regierung mag neutral sein. Aufstehen für die Demokratie jedoch ist Bürgerpflicht.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
187 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bernhard K.
02.03.2024 17:56registriert September 2016
Danke für den Kommentar. Für mich gehört auch zwingend ein Bekenntnis, dass wir als Land in Europa unsere Verantwortung wahrnehmen und uns nicht hinter einer feigen Neutralität verstecken.
18142
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
02.03.2024 17:57registriert November 2015
Die Schweiz wird nie grossmehrheitlich den Schalter umlegen, denn zu viele SchweizerInnen sind der Meinung dass der Schweiz nichts passieren kann und dass man darum so agieren kann wie es einem passt, ohne Rücksicht auf die Umgebung. Dass sich vieles verändert hat und zum Nachdenken anregen sollte, wischt die Mehrheit unter den Tisch. Die Schweiz ist zur Zeit unfähig für ihre Zukunft die richtigen weichen zu stellen, ob dies in der Landesverteidigung ist oder in der wirtschaftlichen Ausrichtung,
Dies hat einen ganz bestimmten Grund; Die Schweiz mag keine Änderungen und die würde es brauchen.
11732
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kotyara
02.03.2024 18:13registriert Januar 2022
Brillianter Artikel, bitte mehr. Die NZZ macht jetzt Werbung für die Neutralitätsinitiative. Diese Initiative ist das Gegenteil der geistigen Landesverteidung, die wir dringend brauchen. Die NZZ verkauft den Liberalismus.
9024
Melden
Zum Kommentar
187
Hier kommen 7 Tipps, die alle kennen sollten, die im (Hoch-)Sommer wandern gehen
Nein, der Sommer verwöhnte uns zuletzt nicht wirklich. Aber die heissen Tage werden wieder kommen. In diesem Jahr – oder dann spätestens im nächsten Jahr. Wenn du dann wandern gehst, solltest du das hier wissen.
Wandern ist auch mit Gefahren verbunden. Und meist trifft es nicht diejenigen, welche erfahren sind und sich auf hochalpine Touren wagen, sondern Wanderinnen und Wanderer auf eigentlich einfachen Abschnitten.
Zur Story