International
Gesellschaft & Politik

Slowenen sprechen gegen Legalisierung von Sterbehilfe aus

Slowenen sprechen gegen Legalisierung von Sterbehilfe aus

Die Slowenen haben sich am Sonntag in einem Referendum gegen die Legalisierung der Sterbehilfe ausgesprochen.
24.11.2025, 03:0724.11.2025, 03:07

Rund 53 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten gegen ein entsprechendes Gesetz, während sich 47 Prozent dafür aussprachen.

epa12543887 Slovenian President Natasa Pirc -Musar (C) votes during a referendum on a law legalizing assisted dying in Ljubljana, Slovenia, 23 November 2025. Slovenia is holding a binding referendum t ...
Die slowenische Präsidentin Natasa Pirc-Musar bei der Stimmabgabe.Bild: keystone

Dies teilte die Wahlkommission nach Auszählung fast aller Stimmen mit. Das Parlament kann nun frühestens in einem Jahr erneut über ein Gesetz zum Thema Sterbehilfe abstimmen. Das Gesetz sah vor, todkranken Patienten bei klarem Verstand den begleiteten Suizid zu ermöglichen, wenn ihr Leiden unerträglich ist und alle Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Von der katholischen Kirche unterstützte Gegner der Sterbehilfe hatten gegen das Gesetz mobil gemacht und das Referendum durchgesetzt.

Der Leiter der NGO, die die Kampagne gegen das Gesetz organisiert hatte, Ales Primc, sagte nach der Abstimmung, «Solidarität und Gerechtigkeit» hätten gesiegt. Bei einem vorherigen Referendum im vergangenen Jahr hatten sich noch 55 Prozent der Wähler für die Legalisierung der Sterbehilfe ausgesprochen.

Dem im Sommer vom Parlament verabschiedeten Gesetz zufolge sollten auch Patienten, die keine Aussicht auf Besserung ihres Zustands haben, Anspruch auf Sterbehilfe haben. Für Patienten, die unter psychischen Krankheiten leiden, sollte dies nicht gelten.

In der Schweiz erlaubt

Der slowenische Regierungschef Robert Golob hatte die Bürger aufgerufen, das Gesetz zu unterstützen, «sodass jeder von uns für sich selbst entscheiden kann wie und mit welcher Würde wir unser Leben beenden».

Gegner des Gesetzes hatten der Regierung vorgeworfen, mit Hilfe des Gesetzes sollten alte und kranke Menschen «vergiftet» werden. Die katholische Kirche argumentierte, die Legalisierung der Sterbehilfe widerspreche «dem Evangelium, den Naturgesetzen und der Menschenwürde».

Mehrere europäische Staaten, so wie die Schweiz, Österreich, Belgien und die Niederlande, erlauben es unheilbar Kranken bereits, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
War das der Durchbruch zum Frieden? USA und Ukraine in Genf «sehr zufrieden»
Seit Tagen befinden sich die Ukraine und ihre europäischen Verbündeten wegen des 28-Punkte-Friedensplans im Krisenmodus. Jetzt zeichnen sich endlich Fortschritte ab – zumindest zwischen den USA und der Ukraine.
Als am Sonntagabend kurz vor 18 Uhr US-Aussenminister Marco Rubio erstmals in Genf vor die Medien trat, klang er beinahe schon euphorisch. Zuvor sei es die «vielleicht beste», «produktivste» und «bedeutsamste» Verhandlungsrunde im Ukraine-Friedensprozess gewesen, seit in den USA Donald Trump die Regierung übernommen hat. Gemeinsam mit seinem ukrainischen Verhandlungspartner Andrij Jermak betonte Rubio: «Ich denke, wir haben echte Fortschritte erzielt.»
Zur Story