International
Gesellschaft & Politik

Keller-Sutter vor der Uno mit Plädoyer für den Multilateralismus

Switzerland President Karin Keller-Sutter addresses the 80th session of the United Nations General Assembly, Wednesday, Sept. 24, 2025. (AP Photo/Richard Drew)
UN General Assembly
Bundespräsidentin Karin Keller Sutter spricht vor der UN-Vollversammlung in New York.Bild: keystone

Keller-Sutter vor der Uno mit Plädoyer für den Multilateralismus

24.09.2025, 17:5324.09.2025, 17:53

In ihrer Rede als Schweizer Bundespräsidentin an der 80. Uno-Generalversammlung in New York hat Karin Keller-Sutter am Mittwoch zur Aufrechterhaltung des Multilateralismus aufgerufen. Sie warnte entsprechend vor wachsenden autokratischen Tendenzen in der Weltpolitik.

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Vereinten Nationen erlebe die Welt eine Epoche extremer politischer und wirtschaftlicher Umbrüche, sagte Keller Sutter. Autokratische Tendenzen verstärkten sich und der freie Handel sei auf die Probe gestellt.

Es tobten zu viele Kriege, die Menschen in unerträgliches Leid stürzten, sagte die Bundespräsidentin weiter. Ein gerechter und dauerhafter Frieden scheine im Nahen Osten wie auch in der Ukraine immer noch ausser Reichweite.

Was seien all die Errungenschaften der Zivilisation wert, wenn sie nicht konkret zur Freiheit, Sicherheit und zum Wohlstand beitrügen, wenn ihre Vorteile für die Menschen im Alltag nicht spürbar würden?, fragte Keller-Sutter.

Unverzichtbare Zusammenarbeit

Letztlich laufe das Völkerrecht, einschliesslich der Charta der Vereinten Nationen, Gefahr, zur Makulatur zu werden, mahnte sie. Die internationalen Organisationen und die Uno seien unverzichtbar für das friedliche Zusammenleben und für den wirtschaftlichen Wohlstand.

epa12402145 President of the Swiss Confederation Karin Keller-Sutter (R) arrives to speak during the General Debate of the 80th session of the United Nations General Assembly (UNGA) at the United Nati ...
Die Magistratin auf dem Weg zum Rednerpult im UN-Hauptquartier in New York.Bild: keystone

Ohne sie könnten Herausforderungen wie Migration, Klimawandel und die fortschreitende Digitalisierung nicht bewältigt werden, so Keller-Sutter weiter. Auch für die weltweite Finanzstabilität sei die internationale Ordnung unerlässlich.

Jede starke internationale Organisation brauche starke Mitglieder. Stärke sei aber nicht mit Grösse oder militärischer Macht zu verwechseln. «Ich meine Staaten, die in der Lage sind, ihren Bürgerinnen und Bürgern ein freies und sicheres Leben zu ermöglichen und dass sie sich frei äussern können», sagte Keller-Sutter.

Keller-Sutter setzte sich in diesem Zusammenhang für Genf als erstes operatives Zentrum der Vereinten Nationen ein. Die internationalen Institutionen dort verfügten über grosse Expertise in zahlreichen Bereichen, die für die Zukunft entscheidend seien. Genf sei ein einzigartiges Ökosystem, um gemeinsam nachzudenken, zu diskutieren und zu handeln. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alfred Heers politische Karriere in Bildern
1 / 15
Alfred Heers politische Karriere in Bildern

Der Zürcher SVP-Nationalrat Alfred Heer ist in der Nacht auf Freitag plötzlich verstorben. Er wurde 63 Jahre alt.

quelle: keystone / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die besten Aussagen von der Jimmy Kimmel-Rückkehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die Ukraine trifft Russland an der schmerzhaftesten Stelle
Europa schafft es nicht, das russische Öl-Geschäft trockenzulegen und hofft auf die Hilfe von US-Präsident Donald Trump. Dabei zeigt die Ukraine, wie man es auch machen kann. Nämlich gleich an der Quelle ansetzen.
Ein Anruf bei seinem Freund Viktor Orban genügt. Davon ist US-Präsident Donald Trump überzeugt. Er werde es deshalb versuchen und den ungarischen Ministerpräsidenten persönlich darum bitten, kein russisches Öl mehr zu kaufen, so Trump am Dienstag am Rande der UNO-Vollversammlung.
Zur Story