Schweiz
Umfrage

Mundart auf Whatsapp: Wie schreibst du deine Nachrichten?

Whatsapp-Nachrichten im Dialekt: Gewöhnungsbedürftig oder längst Standard?
Whatsapp-Nachrichten im Dialekt: Gewöhnungsbedürftig oder längst Standard?bild: keystone/watson
Umfrage

Mundart oder Hochdeutsch? Wie schreibst eigentlich du deine Whatsapp-Nachrichten?

Ob WhatsApp, E-Mail oder Werbeplakat: Immer öfter wird in Mundart statt auf Hochdeutsch geschrieben. Ein Sprachwandel scheint im Gang – deshalb wollen wir wissen, wie du schreibst.
24.11.2025, 04:5224.11.2025, 04:52

Schweizerdeutsch ist auf dem Vormarsch – das ist zumindest der Eindruck bei uns auf der Redaktion. Beispiel Werbung: Zwar wird in der TV-Reklame schon seit Längerem vornehmlich Dialekt gesprochen, doch geschriebene Werbung war bislang meist auf Hochdeutsch verfasst.

Das scheint sich nun immer mehr zu ändern. «Die ganzi mänschlichi Technologie für din Kaffi!», ist auf einem gigantischen Plakat in der Nähe des Bahnhofs Zürich Hardbrücke zu lesen. Und am Zürcher HB wirbt eine Burger-Kette mit dem etwas kryptischen Slogan «Leckr nid dä Wärbig» und sorgt damit auf Reddit für viel Stirnrunzeln.

Den subjektiven Eindruck der Redaktion von zunehmender Mundart-Werbung auf Plakaten bestätigte zuletzt der Marketing-Experte Stefan Feige. Die geschriebene Werbung auf Mundart habe in den vergangenen Jahren einen zusätzlichen Boom erlebt, sagte der Geschäftsführer von HTP St.Gallen, einem Beratungs-Spin-off der Universität St.Gallen, gegenüber watson.

Sprachwissenschaftler Sandro Bachmann vom Mundart-Wörterbuch «Schweizerisches Idiotikon» führte gegenüber watson aus, dass für den Anstieg von Mundart-Werbung auch die neuen Kommunikationsmedien, die mit dem Handy aufgekommen sind, verantwortlich seien. Durch die Revolution der neuen Medien habe sich Mundart auch als geschriebene Sprache etabliert und fühle sich für viele normal an.

Wir möchten die Probe aufs Exempel machen und wollen von dir wissen, ob du im Alltag in der schriftlichen Kommunikation schweizerdeutsch schreibst. Füll die unten stehende Umfrage aus und erfahre in ein paar Tagen, ob die watson-User ihre Chat-Nachrichten lieber auf Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch schreiben.

Schweizerdeutsch-Umfrage

Schreibst du auf WhatsApp schweizerdeutsch?
Wem schreibst du auf WhatsApp schweizerdeutsch? (Mehrfachauswahl möglich)

Schreibst du in E-Mails schweizerdeutsch?
Wem schreibst du per E-Mail schweizerdeutsch? (Mehrfachauswahl möglich)

Wenn du schweizerdeutsch schreibst, benutzt du Satzzeichen?
Bei wem achtest du am ehesten auf Satzzeichen? (Mehrfachauswahl möglich)

Wenn du schweizerdeutsch schreibst, beachtest du die Gross- und Kleinschreibung?
Bei wem achtest du am ehesten auf die Gross- und Kleinschreibung? (Mehrfachauswahl möglich)

Was hältst du davon, wenn Werbung schweizerdeutsch geschrieben oder gesprochen ist?

Deine Angaben:
Geschlecht
Deine Daten werden zur Auswertung der Umfrage benötigt. Sie werden nicht weitergegeben und nach der Auswertung wieder gelöscht.

(pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lustig, doofe Schweizerdeutsche Sprüche
1 / 14
Lustig, doofe Schweizerdeutsche Sprüche
1.meme: vb/cj
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jesses Gott! Trump kann jetzt sogar Schweizerdeutsch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wa’Tsun
24.11.2025 07:02registriert März 2021
Wieso wird für die Auswertung der Umfrage mein Name und meine e-mail gebraucht? Erschliesst sich mir nicht ganz.
E-Mail könnte ich ja noch verstehen, um doppelte Nennungen auszuschliessen. Aber eigentlich könnte man ja auch einfach das Watson Profil hinterlegen.
🤔
601
Melden
Zum Kommentar
avatar
fant
24.11.2025 06:26registriert Oktober 2015
Was mixh schon lange nervt: Fernseh-/Radiowerbung, in der scheinbar "Dialekt" gesprochen wird.

Es klingt zwar wie Dialekt, aber der Satzbau und die Wörter sind klar "Schrift"-deutsch, kein Mensch würde so reden ...

Zb "reinige" statt "wäsche" oder "putze".
545
Melden
Zum Kommentar
avatar
LiLaLou
24.11.2025 06:48registriert März 2017
Im privaten Umfeld schreibe ich grundsätzlich CH-Deutsch, achte aber auch hier auf die gängigen Rechtschreibregeln. Nomen gross, Verben und Adjektive klein, Satzzeichen usw.

Im geschäftlichen Kontext schreibe ich fast ausschliesslich Hochdeutsch, egal ob via Teams, Mail oder Whatsapp.

Finde, dass ein bisschen Professionalität nicht schadet, wenn man geschäftlich kommuniziert.
307
Melden
Zum Kommentar
51
Franz* bricht ein Tabu und sein Schweigen
Mehrmals flüchtete Franz nach den Tobsuchtsanfällen seiner Frau aus der gemeinsamen Wohnung. Trotzdem kam er immer wieder zu ihr zurück. Seine Geschichte zeigt, dass auch Männer von häuslicher Gewalt betroffen sein können.
«Heute habe ich das Trennungsbegehren zur Post gebracht», sagt Franz*. Darüber freuen könne er sich nicht. Mit ausdruckslosem Blick starrt er auf die Kaffeetasse in seinen Händen, als er sagt:
Zur Story