International
Gesellschaft & Politik

Putin will massenhaft Wörter verbieten

Putin will massenhaft Wörter verbieten

Die russische Sprache ist durch Russlands Angriff auf die Ukraine zum Politikum geworden. Der Kreml hat nun ein Verbot für bestimmter Wörter erlassen.
01.03.2023, 13:3701.03.2023, 13:37
Mehr «International»
Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Gesetz unterzeichnet, das die russische Sprache fördern und die Verwendung von Fremdwörter einschränken soll.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Gesetz unterzeichnet, das die russische Sprache fördern und die Verwendung von Fremdwörter einschränken soll.Bild: keystone
Ein Artikel von
t-online

Russlands Präsident Wladimir Putin hat ein Gesetz unterzeichnet, das die russische Sprache fördern und die Verwendung von Fremdwörtern einschränken soll, berichtet die russische Nachrichtenagentur Tass. Das am Dienstag unterzeichnete Gesetz schreibt demnach vor, dass «die Normen der zeitgenössischen russischen Literatursprache eingehalten werden» müssen, wenn Russisch als Landessprache verwendet wird.

Eine Regierungskommission soll unter anderem festlegen, in welcher Form und wie regelmässig Wörterbücher mit entsprechenden Regeln veröffentlicht werden. Diese sollen im Anschluss vom Kabinett genehmigt werden. Ausnahmen sollen für solche Fremdwörter gelten, für die es keine weit verbreitete russische Entsprechung gibt. Auch in gängigen Wörterbüchern und Nachschlagewerken sollen die Verbotslisten abgedruckt werden.

Russische Sprache hochpolitisches Thema

Die russische Regierung kann mit diesem Gesetz nicht nur einzelne Wörter, sondern auch ganze Bücher und andere schriftliche Werke verbieten, in denen diese vorkommen. Laut Tass ist die Einführung eines solchen Gesetzes angebracht, weil es «früher auch gesetzeswidrig war, Wörter und Ausdrücke zu verwenden, die nicht den Normen der zeitgenössischen literarischen Sprache entsprachen, einschliesslich Obszönitäten.»

Im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist die russische Sprache zu einem hochpolitischen Thema geworden. Weite Teile der Ukraine sind traditionell russischsprachig. Darunter beispielsweise Städte wie Charkiw, Dnipro und Odessa. Anders als Minderheitensprachen beispielsweise in der Sowjetunion unter Stalin, hatte die ukrainische Regierung die russische Sprache in der Ukraine lange Zeit nicht unterdrückt.

Auch Ukraine hat ähnliche Regelung

Vor dem Hintergrund der russischen Annektierung der Krim und des fortwährenden Konflikts in der Ostukraine erliess die Ukraine vor drei Jahren ebenfalls ein Sprachgesetz. Es trat im Januar in Kraft und soll die ukrainische Sprache als Staatssprache schützen und das Russische zurückdrängen, berichtet die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ). Demnach müssen beispielsweise überregionale Zeitungen und Zeitschriften auf Ukrainisch erscheinen. Auch Staatsangestellte wie Polizisten, Klinikärzte und Gerichtsdiener müssen die Bürgerinnen und Bürger auf Ukrainisch anreden, wenn diese nicht um eine andere Sprache bitten. Bei Verstössen drohen Geldstrafen. Weite Ausnahmen gibt es für Minderheitssprachen und alle offiziellen Sprachen der EU.

Die Regelung gilt auch für den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj. Dessen Muttersprache ist Russisch, bei öffentlichen Auftritten spricht er nun allerdings ausschliesslich ukrainisch. (t-online,csi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stoneTruth
01.03.2023 14:56registriert März 2022
Wörter die verboten werden oder anderes lauten müssen. Hatten wir dies nicht auch schon im 3. Reich?
1334
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
01.03.2023 14:08registriert Februar 2014
Je mehr man von Putin liest, je geistig gesünder kommt einem plötzlich Kim Jong Un vor 🤦‍♂️
1238
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
01.03.2023 14:46registriert Februar 2015
Der "Knalltopftriebling" aus Victor Klemperers "Lingua Tertii Imperii" lässt grüssen. Das ist eine zutiefst völkische und isolationistische Verpolitisierung der Sprache - und das von einem Autokraten, den viele für einen Vorkämpfer halten, dass man gewisse Sachen noch sagen können müsse.

Putin lässt seines Geistes Unwesen durchblicken. Kein Fussbreit!
924
Melden
Zum Kommentar
101
Bosnisch-serbischer Premier Višković zurückgetreten
Der bosnisch-serbische Ministerpräsident Radovan Višković, ein enger Vertrauter des kürzlich des Präsidentenamtes in der kleineren bosnischen Entität enthobenen Milorad Dodik, ist am Montag zurückgetreten. Der Rücktritt wurde laut Medienberichten mit der anstehenden Umbildung der Regierung der Republika Srpska erläutert.
Zur Story