International
USA

Rapper Pras aus Band the Fugees zu 14 Jahren Haft verurteilt

Prakazrel "Pras" Michel, a member of the 1990s hip-hop group the Fugees, arrives at federal court April 3, 2023, in Washington. (AP Photo/Andrew Harnik, File)
Prakazrel Michel,David Kenner
Prakazrel Michel gehörte zur 1988 gegründeten Band «The Fugees».Bild: keystone

Rapper Pras von den «Fugees» zu 14 Jahren Haft verurteilt

21.11.2025, 15:1821.11.2025, 15:18

Prakazrel Michel, auch bekannt als Rapper «Pras» aus der Band «The Fugees», ist zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Dies verkündete am Donnerstagabend (Ortszeit) ein Strafgericht der USA.

Der Rapper wurde beschuldigt, im Jahr 2012 illegale Spenden in den Wahlkampf von Ex-US-Präsident Barack Obama investiert zu haben. Der Rapper äusserte sich zunächst nicht zu seiner Verurteilung.

Die Staatsanwälte des Justizministeriums, die den Rapper angeklagt hatten, hatten zuerst eine lebenslange Haft für den 53-Jährigen gefordert.

Der Verteidiger von Pras bezeichnete die Haftstrafe von 14 Jahren als «völlig unverhältnismässig zur Tat». Der Grammy-ausgezeichnete Rapper werde Berufung gegen das Strafmass einlegen.

Former President Barack Obama, gestures during a rally for Virginia Democratic gubernatorial candidate Abigail Spanberger Saturday, Nov. 1, 2025, in Norfolk, Va. (AP Photo/Steve Helber)
Barack Obama
Barack Obama trat 2013 seine zweite Amtszeit als Präsident der USA an.Bild: keystone

Bereits im April 2023 wurde Michel von einem Gericht schuldig gesprochen, unter anderem wegen Verschwörung. Ihm wurde vorgeworfen, dass er im Jahr 2012 illegale Gelder des malaysischen Finanziers Low Taek Jho in eine illegale Kampagne zur Wiederwahl von Barack Obama investiert haben soll.

Low Taek Jho gilt als Drahtzieher eines internationalen Geflechts aus Geldwäsche und Korruption. Über dieses sollen Milliarden an Dollar des malaysischen Staatsfonds 1MDB entnommen worden sein.

Wann ein potenzielles Berufungsverfahren beginnen wird und was der Rapper in diesem fordern wird, ist noch nicht bekannt. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen
1 / 7
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen

Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen. Proefessorin und Makroökonomie, Sarah Lein, erklärt, warum das so ist.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist Heimat» – das sagen die Leute zur Weihnachtsbeleuchtung Lucy in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Heinzbond
21.11.2025 16:17registriert Dezember 2018
Naja wenn dasselbe Augenmass dann auch bei Musk und co angewandt werden würde, dann, super...
Aber das wird es nicht...
575
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das Hars
21.11.2025 16:16registriert August 2021
Ach… da wird nun also genauer geschaut… und wer überprüft mal die ganzen Spendenzugänge an D.T.? Da dürften dann wohl auch Einige für paar Jährchen im Bau verschwinden. Aber scheinbar hat die USA hier zu wenig Cohones oder die potentiell Schuldigen einfach zu gute Anwälte!
354
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tiny Rick
21.11.2025 19:14registriert Dezember 2014
Er bekommt 14 für illegale Wahlkampfspenden und gleichzeitig lässt der Präsident sich öffentlich bestechen mit Flugzeugen, Gold, Rolex Uhren, Kryptocoin investments etc. und kein Schwanz intressierts… abgef**kte Welt in der wir leben…
202
Melden
Zum Kommentar
13
Der «Brat Summer» von Charli XCX kommt ins Kino
Die britische Musikerin Charli XCX wird bald in ihrem eigenen Kinofilm «The Moment» zu sehen sein. Darin geht es um eine fiktive Version der Zeit rund um ihr Erfolgsalbum «Brat» aus dem Sommer 2024. Der Film zeigt, wie diese Phase auch hätte aussehen können, berichtet der «Spiegel».
Zur Story