International
Gesundheit

Malaria: Forscher stellen neuen Wirkstoff mit hoher Heilungsrate vor

Forscher stellen neuen Malaria-Wirkstoff mit «sehr hoher Heilungsrate» vor

Ein neuer Wirkstoff gegen Malaria sorgt in der globalen Gesundheitsforschung für vorsichtigen Optimismus. Erste Studien deuten darauf hin, dass die Therapie auch dort Wirkung zeigt, wo etablierte Medikamente zunehmend an ihre Grenzen stossen.
14.11.2025, 06:4714.11.2025, 16:55
Lukas Armbrust / watson.de

In unseren Breitengraden ist Malaria zwar kein grösseres Problem, doch in vielen Regionen rund um den Äquator infizieren sich jedes Jahr Millionen Menschen mit der lebensbedrohlichen Erkrankung. Es gibt zwar effektive Möglichkeiten, die durch die Anopheles-Mücke übertragene Krankheit zu behandeln.

epa12311688 (FILE) - An undated pictue of a mosquito "Anopheles quadrimaculatus", The authorities of the health department of Florida reported, at least four cases of persons infected with t ...
Malaria wird durch die Anopheles-Mücke übertragen.Bild: keystone

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben im Jahr 2023 aber weltweit mehr als eine halbe Million Menschen daran. Zudem nehmen jüngst die Sorgen zu, dass Menschen gegenüber einer der wichtigsten Anti-Malaria-Medikamente, Artemisin, zunehmend Resistenzen entwickeln. Dadurch wird Malaria wieder schwerer behandelbar.

Resistenzen gegen Artemisin sind bereits vor zwei Jahrzehnten in Südostasien festgestellt worden. Nun scheint sich das Problem aber auch in afrikanischen Ländern wie Eritrea, Ruanda, Uganda und Tansania auszubreiten.

«Die zunehmende Resistenz gegen Medikamente stellt eine wachsende Bedrohung für Afrika dar, daher können neue Behandlungsmöglichkeiten nicht früh genug kommen», sagt Abdoulaye Djimdé, Malaria-Experte aus Bamako in Mali gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Neuer Anti-Malaria-Wirkstoff überzeugt in Studie

Und genau so eine neue Behandlungsmöglichkeit hat der Pharmakonzern Novartis gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Medicines for Malaria Venture (MMV) nun vorgestellt.

Der neu entwickelte Wirkstoff hat in der Phase-III-Studie voll und ganz überzeugt: Ganlum erreichte in der Studie eine Wirksamkeit von über 97 Prozent bei insgesamt 1688 Erwachsenen und Kindern, untersucht an 34 Studienorten in 12 afrikanischen Ländern.

«Es hatte eine sehr hohe Heilungsrate», bestätigte Sujata Vaidyanathan, Leiterin der globalen Gesundheitsentwicklung bei Novartis.

This October 2024 image provided by Novartis shows GanLum, a new anti-malaria treatment, at a manufacturing facility in Slovenia. (Novartis via AP)
Malaria Treatments
Das Medikament wurde in der Studie als Granulat verabreicht.Bild: keystone

Angesichts der zunehmenden Resistenzen gegen herkömmliche Medikamente könnte Ganlum als «Feuerlöscher» dienen, heisst es vonseiten der MMV-Organisation Reuters zufolge. Doch auch anderweitig weckt der neue Wirkstoff Hoffnungen.

Ganlum könnte die Weiterverbreitung von Malaria verhindern

Ganlum unterscheidet sich nämlich von bisherigen Standardbehandlungen durch einen neuartigen Wirkmechanismus: Er zielt nicht nur auf die Parasiten im menschlichen Körper, sondern auch auf den Übertragungsweg zurück auf die Mücke – sprich: Er kann laut Novartis auch deren Weiterverbreitung blockieren.

Das Unternehmen sieht in dem neu entwickelten Wirkstoff den ersten bedeutenden Fortschritt gegen Malaria seit Jahrzehnten

Novartis will nun die behördliche Zulassung für Ganlum einreichen und strebt an, das Medikament innerhalb der nächsten zwölf bis 18 Monate in den betroffenen Ländern verfügbar zu machen. Damit könnte das Mittel nicht nur die Therapieoptionen erweitern, sondern auch die globale Malariabekämpfung stärken.

Dennoch ist zunächst vorsichtiger Optimismus geboten: Zwar sind die Studienergebnisse vielversprechend, aber die reale Umsetzung – etwa der Zugang zu Behandlung, die Finanzierung und das Monitoring von Resistenzen – wird entscheidend sein, ob Ganlum wirklich nachhaltig Wirkung entfalten kann.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Polarlichter über der Schweiz
1 / 8
Polarlichter über der Schweiz

Wegen eines ungewöhnlich starken Sonnensturms sind in der Nacht auf Mittwoch in der Schweiz Polarlichter sichtbar geworden.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Männer in ländlichen Regionen haben schlechtere Spermien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
DNA-Analyse weist Kallmann-Syndrom bei Adolf Hitler nach
Ein makaberes Andenken aus dem Jahr 1945 ermöglicht Jahrzehnte später eine DNA-Analyse: Sie weist bei Adolf Hitler eine genetische Mutation nach.
Genforscher haben das mutmassliche Erbgut Adolf Hitlers sequenzieren und analysieren können. Die Analyse zeigt: Hitler litt unter dem Kallmann-Syndrom – einer seltenen genetischen Erkrankung, die Pubertät und Geschlechtsentwicklung beeinträchtigen kann.
Zur Story