International
Gesundheit

Erstmals seit 20 Jahren wieder Malaria-Ansteckungen in den USA

Erstmals seit 20 Jahren wieder Malaria-Ansteckungen in den USA

27.06.2023, 11:31
Mehr «International»
FILE - This 2014 photo made available by the U.S. Centers for Disease Control and Prevention shows a feeding female Anopheles gambiae mosquito. The species is a known vector for the parasitic disease  ...
Mücken übertragen den Erreger.Bild: keystone

Die USA haben erstmals seit 20 Jahren fünf durch Mücken übertragene Infektionen mit dem Malaria-Erreger innerhalb des Landes registriert. In den vergangenen zwei Monaten seien im südöstlichen Bundesstaat Florida vier Fälle in unmittelbarer geografischer Nähe identifiziert worden, meldete die US-Gesundheitsbehörde CDC am Montag (Ortszeit). Auch in Texas sei eine Infektion nachgewiesen worden.

Dass der Malaria-Erreger innerhalb der USA durch dort heimische Anopheles-Mücken übertragen wird, sei seit 2003 nicht mehr vorgekommen. Damit unterscheiden sich die Fälle von Patienten, die sich in Malaria-Risikogebieten anstecken und dann in ihr Land zurückkehren.

Alle Patienten seien in Behandlung und bereits auf dem Weg der Besserung, hiess es in der CDC-Mitteilung weiter. In den betroffenen Gebieten seien Massnahmen zur Überwachung und Bekämpfung von Mücken ergriffen worden. Trotz der zuletzt registrierten Ansteckungen bleibe das Risiko einer Malaria-Infektion in den USA «äusserst gering». In Gebieten, in denen die Anopheles-Mücke aufgrund der klimatischen Bedingungen das ganze Jahr überleben könne, sei das Risiko jedoch höher - besonders, wenn sich dort Reisende aus Malaria-Risikogebieten aufhielten.

95 Prozent in Afrika

Malaria wird durch sogenannte Plasmodien ausgelöst, die infizierte Mücken auf Menschen übertragen. Infizierte bekommen oft Fieber und Schüttelfrost und leiden an Übelkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen und Müdigkeit. Bei schweren Verläufen kommen unter anderem Atemnot, Krämpfe und Blutungen hinzu. Die meisten schwer betroffenen Menschen sterben ohne ärztliche Behandlung.

Die WHO schätzt, dass 2021 weltweit etwa 619'000 Menschen an Malaria starben, etwas weniger als die rund 625'000 im Jahr davor. Die Krankheitsfälle stiegen zwar auf 247 Millionen an, doch die Zuwachsrate habe sich verlangsamt, hiess es Ende 2022 im jährlichen Malaria-Bericht. Rund 95 Prozent der Erkrankungen und Todesfälle wurden in Afrika registriert.

Etwa 80 Prozent der Todesfälle dort waren Kinder unter fünf Jahren. Die WHO-Region-Europa sei seit 2015 frei von Malaria. Wissenschaftler rechnen jedoch aufgrund des Klimawandels mit einer Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber nach Norden. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    LA-Feuer beweist: Der Toyota Pickup ist weiterhin das härteste Auto der Welt
    «Even fire can’t kill a Tacoma. Let’s go places!»

    Es ist ein Klassiker der TV-Geschichte, einer der allerbesten Auto-Berichte ever: Die Rede ist von «The Toughest Car In the World» der dritten Staffel von «Top Gear». Darin sinnierten die Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May darüber, welches das robusteste, strapazierfähigste, kurzum das härteste Auto der Welt wäre. Bald einigte man sich auf den Toyota Hilux Pickup-Truck – dies damit begründet, dass, «das Einzige, was die geballte Übermacht des US-Militärs zu einem knirschenden Stillstand bringen kann, immer ein paar Kalaschnikow-bewaffneter Teenager in einem Toyota-Pickup-Truck» sind.

    Zur Story