International
Gesundheit

Swissmedic schliesst sich europäischer Medikamenten-Initiative an

Pharmazie: Medikamente *** Pharmacy: Drugs Coronavirus: Ein Medikament in Form von Tabletten ist derzeit noch nicht bekannt. Im BIld: Verschiedene Tabletten und Pillen in Verpackungen. Wien,
Blister mit Pillen.Bild: www.imago-images.de

Swissmedic schliesst sich europäischer Medikamenten-Initiative an

02.08.2023, 10:2302.08.2023, 10:23
Mehr «International»

Swissmedic schliesst sich einer Initiative der EU-Arzneimittelagentur zur verstärkten internationalen Kooperation an. Dabei geht es um die schnellere und transparentere Zulassung innovativer Arzneimittel. Erfahrungen damit sammelte Swissmedic bereits in der Covid-19-Pandemie.

Die Arzneimittelagentur der EU (EMA) weitete die Initiative auf weitere Medikamentengruppen aus, wie Swissmedic am Mittwoch mitteilte. Die verstärkte internationale Zusammenarbeit erstreckt sich demnach nun auf Arzneimittel für einen bisher ungedeckten Bedarf, Antibiotika und Medikamente zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Gesundheit.

Arzneimittel für neuartige Therapien nicht berücksichtigt

Nicht in die Kooperation aufgenommen wurden gemäss der EU-Definition Arzneimittel für neuartige Therapien. Das erste Medikament, das im Rahmen der neuen Zusammenarbeit geprüft wird, ist ein mRNA-Impfstoff gegen das Respiratorische-Synzytial-Virus.

Dieses verursacht die meisten Fälle von Bronchitis bei Säuglingen und kleinen Kindern. RSV sorgt für jährliche Epidemien in der kalten Jahreszeit. In der Schweiz fallen diese alle zwei Jahre stärker aus.

Das Pharmaunternehmen Moderna hat bei der EMA, Swissmedic und der australischen Arzneimittelbehörde Therapeutic Goods Administration ein Zulassungsgesuch für die RSV-Impfung eingereicht.

Neben den australischen und der schweizerischen Zulassungsstellen sind auch die brasilianischen, kanadischen und japanischen Arzneimittelbehörden sowie die Weltgesundheitsorganisation der EMA-Initiative angeschlossen.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Jogger bespuckt russische Botschaft in Bern – und muss deshalb 6900 Franken Busse zahlen
    Weil er auf ein Schild am Eingang zur russischen Konsularabteilung in Bern gespuckt hat, muss ein Jogger eine saftige Busse bezahlen. Der Fall ging bis in höchste Kreise der Schweiz Politik – zu Justizminister Beat Jans.

    Als der Jogger, der laut dem «Blick» als Jurist bei einem bundesnahen Betrieb arbeitet, im Februar an der Konsularabteilung der russischen Botschaft in Bern vorbeijoggte, überkam ihn ein emotionaler Impuls: Er wandte sich von der Strasse ab und spuckte aus Abneigung gegenüber den Botschaftsherren kurzerhand auf das goldene Schild, das am Eingang prangt.

    Zur Story