International
Gesundheit

Südkorea meldet 14. MERS-Toten und weitere Neuerkrankungen

Südkorea meldet 14. MERS-Toten und weitere Neuerkrankungen

13.06.2015, 07:1213.06.2015, 08:49

Die Hoffnung der südkoreanischen Regierung auf eine spürbare Abnahme der Zahl der MERS-Patienten im Land hat einen Dämpfer erhalten. Das Gesundheitsministerium meldete am Samstag ein weiteres Todesopfer und zwölf Neuerkrankungen infolge der Atemwegserkrankung.

Eine 67 Jahre alte Frau, die sich bei einem anderen MERS-Patienten angesteckt habe, sei gestorben, teilte die Behörde mit. Die Zahl der Patienten stieg auf 138, bisher starben 14 Menschen an MERS.

Unter den neuen Ansteckungsfällen befindet sich den Angaben zufolge auch ein Ambulanzfahrer, der zuvor MERS-Patienten transportiert hatte. Am Freitag waren lediglich vier Neuerkrankungen gemeldet worden. 

Vertreter des Gesundheitsministeriums hatten die Vermutung geäussert, dass der Höhepunkt der Verbreitung des Virus am Samstag erreicht werden könnte. Bis zum Freitag befanden sich mehr als 3600 Menschen, die sich angesteckt haben könnten, zur Beobachtung in Isolierstationen oder sollten zu Hause bleiben.

Erster bestätigter MERS-Kranker in Südkorea war im Mai ein 68-Jähriger, der von einer Nahost-Reise zurückgekehrt war. MERS, das erstmals 2012 in Saudi-Arabien nachgewiesen wurde, zählt wie viele Erkältungsviren und der SARS-Erreger zu den Coronaviren. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Teheran in der Krise: Nach Wassermangel gibt es auch Smog-Alarm
Angesichts der drastischen Luftverschmutzung in Teheran hat die Umweltbehörde der Hauptstadt eine Warnung ausgesprochen.
Der Luftqualitätsindex liegt demnach derzeit bei dem kritischen Wert von 160, womit die Luft für alle Bevölkerungsgruppen als stark verschmutzt und für ältere Menschen als besonders gefährlich eingestuft wird.
Zur Story