
Auf der Insel Karpathos landeten in der Nacht zwei Flüchtlingsboote mit insgesamt 121 Menschen an (Symbolbild).Bild: keystone
07.01.2025, 14:5707.01.2025, 14:57
Bei einem Bootsunglück mit Migranten östlich der Insel Rhodos sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die griechische Tageszeitung «Kathimerini» berichtete, waren die Küstenwache und freiwillige Taucher im Einsatz, um eventuelle weitere Vermisste zu finden.
63 Menschen wurden gerettet, sie stammen demnach aus Afghanistan, Syrien, Iran und Ägypten. Auf der Insel Karpathos landeten in der Nacht zwei Flüchtlingsboote mit insgesamt 121 Menschen an.
Einwohnern zufolge sollen sie von professionellen Schmugglern an Land gebracht worden sein – die Schlauchboote hätten sich anschliessend schnell davongemacht, berichtete die Insel-Onlinezeitung «Karpathiaka Nea».
Unter den Migranten seien Kinder und Schwangere. Die Menschen seien zunächst notdürftig untergebracht worden – die Insel habe keine Infrastruktur, um sie aufzunehmen, es mangele an Matratzen und Decken, hiess es in dem Bericht. (sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Donald Trumps Gegner sind orientierungslos. Joan Williams, eine führende US-Expertin für Gender- und Klassenfragen, empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelschicht ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.
Ihr Buch «Outclassed» greift über Donald Trump als politisches Phänomen hinaus und zieht Vergleiche mit der radikalen Rechten in Europa. Wo sehen sie die Ähnlichkeiten?
Joan Williams: In den USA und in Europa erkennt und nutzt die radikale Rechte einen zentralen Klassenkonflikt zwischen der Mittelschicht und der professionellen Führungselite. Dieser Konflikt äussert sich in Europa auf fast identische Weise wie in den Vereinigten Staaten. Der wichtigste gemeinsame Faktor ist die Haltung gegenüber der Einwanderung. Es gibt keine radikal rechte Partei, die Erfolg gehabt hätte, ohne die Einwanderung ins Zentrum zu stellen. Einwanderung ist für die radikale Rechte ein attraktives Thema, weil es wirtschaftliche und kulturelle Ängste miteinander verbindet.