Löschflugzeug in Nordostgriechenland.Bild: keystone
Die grossen Waldbrände im Waldgebiet Dadia nahe der griechisch-türkischen Grenze sind laut griechischer Feuerwehr am Sonntag erstmals zu 80 Prozent unter Kontrolle gebracht worden. Entwarnung gebe es jedoch nicht, sagte Feuerwehrsprecher Giannis Artopoios dem TV-Sender Skai. «Es gibt verstreut Brandherde, die wieder aufflammen können.»
Unterdessen prognostizierten Meteorologen für den Wochenbeginn Regenfälle in ganz Griechenland. «Es wird am Dienstag und Mittwoch auch in der betroffenen Brandregion regnen», sagte der Meteorologe und Chef der Sternwarte in Athen, Konstantinos Lagouvardos, dem Rundfunksender ERT. Der Brand des Waldes von Dadia ist nach Angaben der Behörden der grösste in der EU, seit es entsprechende Messungen gibt. (sda/dpa)
Waldbrände in Griechenland
1 / 19
Waldbrände in Griechenland
Bei den verheerenden Bränden in Griechenland sind mindestens 79 Menschen ums Leben gekommen. Dies teilte eine Sprecherin der griechischen Feuerwehr am Mittwochmorgen mit. Allerdings gebe es bislang noch Dutzende Vermisste.
quelle: epa/ana-mpa / vassilis psomas
Zahlreiche Waldbrände wüten – so stark trifft die Hitzewelle Länder in Südeuropa
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die atlantische Ozeanzirkulation hat sich in den vergangenen sechzig Jahren nicht abgeschwächt. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bern. Das widerspricht den baldigen Kollapsvoraussagen. Eine Entwarnung geben die Forschenden dennoch nicht.
Im Kino geht es manchmal ganz schnell: Im Film «The Day After Tomorrow» ziehen hurrikanähnliche Stürme über die nördliche Erdhalbkugel, in deren Augen dreistellige Minustemperaturen herrschen. Menschen erfrieren innerhalb von Sekunden und jene, die sich in eine Bibliothek retten, überleben nur, weil sie Bücher verbrennen. Der Grund für die Katastrophe: Der Golfstrom ist aufgrund der globalen Erwärmung zusammengebrochen.