International
Griechenland

Sieben Tote durch West-Nil-Fieber in Griechenland

Sieben Tote durch West-Nil-Fieber in Griechenland

17.09.2025, 19:5317.09.2025, 19:53
ARCHIV - 30.08.2002, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Eine M
Das West-Nil-Virus wird unter anderem durch die heimtückische Tigermücke übertragen.Bild: keystone

In Griechenland sind in diesem Jahr sieben Menschen am West-Nil-Virus gestorben. Das geht aus dem wöchentlichen Bericht der Gesundheitsbehörde EODY hervor. Alle Verstorbenen waren über 65 Jahre alt.

Bis zum 17. September wurden 68 Fälle einer Infektion des zentralen Nervensystems durch das Virus bestätigt. Sechs Erkrankte mussten in Kliniken behandelt werden, drei davon auf Intensivstationen, wie die Behörde weiter mitteilte.

Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Viele Infizierte entwickeln den Angaben zufolge keine Beschwerden oder lediglich leichte Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen. Schwere Krankheitsverläufe mit hohem Fieber treten vor allem bei älteren Menschen oder bei Personen mit Vorerkrankungen auf. Die meisten aktuellen Infektionen wurden nach Angaben der Behörde in den ländlichen Regionen rund um die Hauptstadt Athen sowie in Mittelgriechenland registriert. Übertragen wird das Virus durch bestimmte Stechmückenarten. Mediziner raten dazu, Mückenschutzmittel aufzutragen und möglichst Moskitonetze über den Betten zu verwenden.

Wird auch in die Schweiz kommen

Auch die Schweiz beschäftigt das West-Nil-Virus. Das Tessin rüstet sich bereits für die Ankunft der Erkrankung. Der Blutspendedienst der italienischen Schweiz hat eine Studie lanciert, um Blutspenden auf das West-Nil-Virus, sowie auf weitere von Tigermücken übertragbare Viren, zu untersuchen.

Das Tessin werde dereinst die Eintrittspforte für das West-Nil-Virus sein – davon ist Stefano Fontana überzeugt. Im nahen Norditalien ist das Virus in den Mücken bereits etabliert, wie der medizinische Leiter des Servizio Trasfusionale della Svizzera Italiana (SRK) – dem Blutspendedienst der italienischen Schweiz – am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte.

Bisherige Überprüfungen haben im Tessin seit 2022 zwar das Vorhandensein des West-Nil-Virus in Mücken festgestellt, jedoch wurde bisher kein Ausbruch der Krankheit bei einem Menschen gemeldet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im Signa-Fall weitere Forderungen bei Benko-Stiftung anerkannt
Im Konkursverfahren gegen die Familie Benko Privatstiftung hat am Mittwoch am Landesgericht Innsbruck eine weitere, nicht-medienöffentliche Prüfungstagsatzung stattgefunden. Nachdem bei der ersten Verhandlung im Mai 2024 von 2,3 Milliarden Euro an Gläubigerforderungen lediglich rund 50 Millionen anerkannt worden waren, stellte sich die Situation nunmehr etwas anders dar.
Zur Story