International
Grossbritannien

Britische Regierung kündigt Neuwahl in Nordirland an

Wegen schwerer politischer Krise: Britische Regierung kündigt Neuwahl in Nordirland an

28.10.2022, 18:5828.10.2022, 18:58

Eine Neuwahl soll die schwere politische Krise in Nordirland lösen. Er werde sich zwar kommende Woche noch einmal mit allen politischen Parteien beraten, sagte der britische Nordirland-Minister Chris Heaton-Harris am Freitag. «Aber ich werde eine Wahl ausrufen.»

Einen Termin nannte der Minister nicht, im Gespräch ist der 15. Dezember. Zuvor hatte Heaton-Harris bereits getwittert, ihm bleibe keine andere Wahl, als wenige Monate nach der jüngsten Wahl im Mai 2022 eine neue Abstimmung anzusetzen.

epa10219925 Britain's Secretary of State for Northern Ireland Chris Heaton-Harris speaks at the Conservative Party Conference in Birmingham, Britain, 02 October 2022. Prime Minister Liz Truss adm ...
Chris Heaton-Harris.Bild: keystone

In der Nacht zum Freitag war eine Frist zur Bildung einer Einheitsregierung ergebnislos ausgelaufen. Daher muss London eine Neuwahl ansetzen.

Die wichtigste protestantische Partei DUP, die für die Union mit Grossbritannien eintritt, verweigert eine gemeinsame Regierung mit der katholischen Partei Sinn Fein, die eine Wiedervereinigung mit dem EU-Mitglied Irland anstrebt. Sinn Fein war bei der Wahl im Mai erstmals stärkste Kraft geworden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Every stinking time» – König Charles' Fülli macht ihm Mühe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Strom-Chef zum EU-Deal: «Es braucht massive Anpassungen»
Martin Schwab, Präsident der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, fordert ein Stromabkommen – und kritisiert den Bundesrat scharf.
In Bundesbern dominiert derzeit ein Thema: Nächste Woche endet die Vernehmlassung zu den bilateralen Verträgen mit der EU. Neben den institutionellen Fragen gibt auch das Stromabkommen zu reden. Martin Schwab präsidiert den Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen und hat sich das Vertragswerk genau angeschaut. Im Interview sagt er, warum er sich für ein Stromabkommen einsetzt – und kritisiert den Bundesrat harsch für die Schweizer Umsetzung.
Zur Story