International
Grossbritannien

Russland und China haben angeblich Snowden-Dokumente geknackt – doch es bestehen Zweifel

Beim Geheimdienst in Grossbritannien ist man offenbar nervös.
Beim Geheimdienst in Grossbritannien ist man offenbar nervös.Bild: EPA

Russland und China haben angeblich Snowden-Dokumente geknackt – doch es bestehen Zweifel

14.06.2015, 03:5314.06.2015, 17:09
Mehr «International»

Russland und China haben sich nach Medienberichten aus Grossbritannien Einsicht in die Geheimdienstdokumente verschafft, die der Enthüller Edward Snowden entwendete. Angeblich sind als Reaktion darauf sogar britische Agenten abgezogen worden.

Mechanismen zum Schutz der Daten seien von den beiden Ländern umgangen worden, berichtete die britische The Sunday Times in der Nacht auf Sonntag. Das Knacken der Daten habe den britischen Auslandsgeheimdienst MI6 dazu gezwungen, Agenten aus laufenden Einsätzen in «feindlichen Ländern» abzuziehen. 

Snowden-Vertraute wie der US-Journalist Glen Greenwald zeigten sich allerdings äusserst skeptisch angesichts der «Enthüllungen».

Ryan Gallagher, der wie Greenwald für das Online-Medium The Intercept schreibt und nach eigenen Angaben die Snowden-Dokumente eingesehen hat, schloss sich Greenwalds Kritik an. In einem Blogbeitrag stellt er zudem unbequeme Fragen.

Agenten soll es gut gehen 

«The Sundy Times» berief sich auf Mitarbeiter des Büros von Premierminister David Cameron, des Innenministeriums und der Geheimdienste. Eine offizielle Stellungnahme war nicht zu erhalten.

Die Snowden-Dokumente geben immer neue Informationen preis. 
Die Snowden-Dokumente geben immer neue Informationen preis. Bild: BOBBY YIP/REUTERS

Eine Quelle in der Downing Street, dem Sitz des britischen Premierministers, sagte dem britischen Rundfunk BBC, Russland und China seien im Besitz von Informationen, die zum Abzug der Agenten führten. Es gebe keine Hinweise darauf, dass einem von ihnen etwas geschehen sei.

Seit zwei Jahren werden immer neue Informationen über die weltweiten Überwachungsaktivitäten des US-Geheimdienstes NSA und seines britischen Verbündeten GCHQ bekannt. Grund: Der Ex-NSA-Mitarbeiter Snowden hat unzählige Dokumente darüber an sich gebracht und diese an Journalisten übergeben. (feb/sda/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump verkündet Deal mit Japan – Zölle tiefer als angedroht und «gegenseitig»
US-Präsident Donald Trump hat ein «massives» Handelsabkommen mit Japan verkündet. Man habe sich auf «gegenseitige» Zölle von 15 Prozent geeinigt, teilte Trump auf seiner Plattform Truth Social mit.
Zuvor hatte er noch Zölle in Höhe von 25 Prozent gefordert. Die Aktienbörse in Tokio legte in Reaktion auf Trumps Mitteilung kräftig zu. Japan werde auf seine «Anweisung» hin 550 Milliarden Dollar (rund 470 Milliarden Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, erklärte der US-Präsident. 90 Prozent des Profits verblieben in den USA, wo Hunderttausende Jobs geschaffen würden.
Zur Story