International
Grossbritannien

Nordirland vor unsicherer Zukunft – Terrorgruppe prüft Waffenruhe

Nordirland vor unsicherer Zukunft – Terrorgruppe prüft Waffenruhe

30.10.2022, 14:5130.10.2022, 15:32
Mehr «International»

Nordirland blickt nach den gescheiterten Bemühungen um eine neue Regierung in eine unsichere Zukunft. Wie die Zeitung «Belfast Telegraph» am Sonntag berichtete, will die protestantische Miliz UVF (Ulster Volunteer Force) die Grundlagen für ihren verkündeten Waffenstillstand überprüfen. Die Terrorgruppe hatte wie andere paramilitärische Gruppen – auch der katholischen Gegner – ihre Waffen vor Jahren niedergelegt, ist aber etwa mit Drogenhandel weiter aktiv.

Media wait outside Parliament Buildings, Stormont, Belfast, Northern Ireland, Oct. 28, 2022. The Northern Ireland Secretary of State is due Friday to call an election after political local parties fai ...
Das Parlamentsgebäude in Belfast, Nordirland.Bild: keystone

In Nordirland hatten Protestanten – die bei Grossbritannien verbleiben wollen – und Katholiken – die eine Wiedervereinigung mit der Republik Irland anstreben – jahrzehntelang gegeneinander gekämpft. In dem Konflikt starben mehr als 3500 Menschen. Der Bürgerkrieg endete 1998 mit dem sogenannten Karfreitagsabkommen. Es sieht vor, dass die stärksten Parteien beider Lager gemeinsam eine Regierung bilden. Alle Gespräche darüber in den vergangenen Monaten sind jedoch gescheitert.

Bis heute verweigert die protestantische DUP die Zusammenarbeit mit der katholischen Partei Sinn Fein, die bei der jüngsten Wahl im Mai die stärkste Kraft geworden war. Die DUP fordert als Bedingung ultimativ die Aufhebung von Brexit-Sonderregeln für Nordirland, auf die sich Grossbritannien und die EU geeinigt hatten. Weil es bis zum Ende einer Frist am Freitag keine Einigung gab, will die britische Regierung nun eine Neuwahl ansetzen. Bislang gibt es dafür aber noch keinen Termin.

Politiker beider Lager kritisierten die Entscheidung des britischen Nordirland-Ministers Chris Heaton-Harris. Sinn-Fein-Vizechefin Michelle O'Neill warf ihm eine «bizarre Kehrtwende» vor. DUP-Chef Jeffrey Donaldson sagte, London müsse sich auf eine Lösung konzentrieren, anstatt einen Zick-Zack-Kurs zu fahren. Irlands Regierungschef Micheal Martin forderte, zunächst die demokratischen Institutionen wiederherzustellen. Derzeit ist keine Regierung im Amt. Das regionale Parlament ist nicht arbeitsfähig.

Die Zentralregierung drohte ihrerseits den Abgeordneten mit einer Kürzung ihrer Bezüge. Viele Menschen seien mit Blick auf steigende Lebenshaltungskosten frustriert, dass die Parlamentarier nicht arbeiteten, aber weiter volle Bezüge erhielten, sagte Nordirland-Minister Heaton-Harris. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Demokraten wollen Trump im Fall Epstein festnageln – doch gehen damit selbst Risiken ein
Im Kongress fordert die Opposition die Aufarbeitung des Skandals um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein – und die Publikation aller Ermittlungsakten. Wie reagieren die Republikaner?
Die langen Sommerferien, die amerikanische Abgeordnete geniessen, fallen dieses Jahr noch ein bisschen länger aus. Am Dienstag beschloss der Speaker des Repräsentantenhauses, der Republikaner Mike Johnson, die 435 Mitglieder der grossen Kammer des Kongresses vorzeitig nach Hause zu schicken. Sie werden erst am 2. September zurück in Washington erwartet.
Zur Story