International
Grossbritannien

Datenleck zwingt Briten zur Aufnahme Tausender Afghanen

epa12234613 Afghan refugees, who have returned from neighboring Iran, gather at a temporary camp at Islam Qala border, Herat province, Afghanistan, 11 July 2025 (issued 12 July 2025). Afghanistan is g ...
Grossbritannien nimmt Tausende Afghanen auf und darf nicht darüber berichten. Bild: keystone

Datenleck zwingt Briten zur Aufnahme Tausender Afghanen

15.07.2025, 15:3715.07.2025, 16:09
Mehr «International»

Nach einem massiven Datenleck hat die britische Regierung Tausende Menschen zum Schutz vor den Taliban aus Afghanistan nach Grossbritannien gebracht.

Über das geheime, bis zu eine Milliarde Euro teure Programm («Afghanistan Response Route») durfte nach einer strikten gerichtlichen Anordnung zum Umgang mit dem Skandal bislang nicht berichtet werden.

Ein Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums hatte bisherigen Erkenntnissen zufolge Anfang 2022 eine E-Mail mit einem brisanten Datensatz ausserhalb des sicheren Regierungssystems verschickt. Teile der Informationen zu rund 19'000 Menschen, die sich für das vor Kurzem beendete offizielle Umsiedlungs- und Unterstützungsprogramm für Afghaninnen und Afghanen beworben hatten, tauchten später bei Facebook auf.

Betroffen waren die Personen, die Grossbritannien vor Ort im Kampf gegen die Taliban unterstützt hatten und nach der Machtübernahme der Taliban 2021 Schutz und Zuflucht benötigten. Wie die Nachrichtenagentur PA berichtet, könnten bis zu 100'000 Menschen betroffen sein, wenn die jeweiligen Familienmitglieder mitgerechnet werden. Ein Helfer des offiziellen Programms sprach demnach von einer «Tötungsliste» für die Taliban, bereitgestellt von der britischen Regierung.

Existenz des Problems wurde geheim gehalten

Das Verteidigungsministerium war erst im August 2023 auf das Datenleck aufmerksam geworden – und sah sich dann zum Handeln gezwungen. Die jetzt teils auch stark kritisierte gerichtliche Anordnung, die verbot, auch nur über die Existenz des Problems zu berichten, wurde im selben Jahr erwirkt, um die Taliban nicht noch stärker auf die Daten aufmerksam zu machen.

Ein Gutachter kam im vergangenen Monat zu dem Schluss, dass der Datensatz nicht mehr die grösste Relevanz für die Taliban hat. Verteidigungsminister John Healey sagte am Dienstag im Parlament, die Datenpanne habe ihn schwer belastet. Er bat um Entschuldigung.

Den Angaben zufolge wurden über das Geheimprogramm bislang 4'500 Menschen aus Afghanistan nach Grossbritannien gebracht – etwa 900 Antragsteller und Antragstellerinnen für das offizielle Programm sowie 3'600 Familienmitglieder. Die Kosten sollen sich bislang auf etwa 428 Millionen Franken belaufen. Die Gesamtkosten für das Programm könnten durch mögliche Kompensationsforderungen deutlich jenseits der Milliarden-Grenze liegen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rösti: «Dann kommen wir auf das Niveau von Afghanistan!»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Rodney McKay
15.07.2025 16:34registriert September 2024
Und kaum im Land angekommen, lässt man Sie fallen und wundert sich dann in einigen Jahren, wieso gewisse Quartiere in eher dem nahen Osten als Grossbritannien gleichen.

Das dadurch gewisse Parteien und Gruppierungen zu lauf erhalten ist dadurch vorprogrammiert.
4119
Melden
Zum Kommentar
22
Rund 100 Angreifer randalieren im französischen Limoges
Im französischen Limoges haben mehr als hundert vermummte und bewaffnete Angreifer fahrende Autos attackiert. Sie lieferten sich anschliessend heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mindestens zehn Beamte wurden dabei verletzt.
Zur Story