International
Grossbritannien

Jack the Ripper: Nachfahrin von Opfer fordert Wiederaufnahme des Falls

«Jack the Ripper»: Nachfahrin von Opfer fordert Wiederaufnahme des Falls

13.01.2025, 16:3713.01.2025, 16:37
Mehr «International»

Mehr als 135 Jahre nach den grausamen Morden von «Jack the Ripper» in London hat die Nachfahrin eines seiner Opfer neue Ermittlungen gefordert. Die Zeit sei reif für eine Wiederaufnahme des Falls, sagte Karen Miller in einem am Montag veröffentlichten Interview der «Daily Mail».

«Es würde mir, meiner Familie und vielen Menschen sehr viel bedeuten, wenn dieses Verbrechen endlich aufgeklärt würde», betonte sie. Miller ist eine direkte Nachfahrin der am 30. September 1888 ermordeten Catherine Eddowes – dem mutmasslich vierten der insgesamt fünf Opfer des berüchtigten Serienmörders.

«Der Name ‹Jack the Ripper› ist zu einer Sensation geworden. Er ist als berühmte Figur in die Geschichte eingegangen», sagte sie der Zeitung. Die Menschen hätten jedoch die Opfer vergessen, die zur Zeit der Taten keine Gerechtigkeit erfahren hätten. «Jetzt brauchen wir diese Untersuchung, um den Mörder legal zu benennen.»

Spektakulär und mysteriös

Der Fall von «Jack the Ripper», eines der bekanntesten Serienmörders der Geschichte, ist genauso spektakulär wie mysteriös: Seine Verbrechen hatten 1888 das Londoner East End in Angst und Schrecken versetzt. Seine wahre Identität blieb jedoch jeher ein Rätsel, der Kriminalfall wurde nie aufgeklärt. Verdächtige gab es zahlreiche – von Mitgliedern des Königshauses über den Premierminister bis hin zu einem Schuhverkäufer.

2014 erklärte dann der Autor Russell Edwards, mithilfe von DNA-Spuren den aus Polen eingewanderten Frisör Aaron Kosminski als Täter identifiziert zu haben. Die DNA war von einem Schal sichergestellt worden, der am Tatort des Mordes an Catherine Eddowes gefunden worden war. Die Spuren stimmten sowohl mit dem Erbgut eines Nachfahren von Kosminski als auch mit dem von Karen Miller überein.

Generalstaatsanwalt entscheidet

Edwards forderte in der Folge eine weitere Untersuchung des ungelösten Mordes und erklärte, dass die DNA-Beweise dies rechtfertigen würden. Allerdings werden seine Recherchen von einigen Experten in Zweifel gezogen. Da seine Erkenntnisse in keiner Fachzeitung veröffentlicht wurden, können sie nicht von unabhängiger Seite überprüft werden.

Nach dem Gesetz ist es Sache des Generalstaatsanwalts, eine neue Untersuchung zu genehmigen. Vor zwei Jahren lehnte der damalige Generalstaatsanwalt Michael Ellis einen Antrag mit der Begründung ab, es lägen keine ausreichenden neuen Beweise vor. (hkl/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leverage
13.01.2025 17:59registriert Dezember 2017
Hat die Polizei nicht genügend mit aktuellen Fällen zu tun? Die Mittel sind irgendwo begrenzt und bis auf die Tatsaxhe dass es spannend wäre bringt es niemandem etwas.
511
Melden
Zum Kommentar
avatar
NONOSISI
13.01.2025 20:31registriert März 2023
Das kann man natürlich auch machen mit den Ressourcen von Ermittlungsbehörden und Justiz..
231
Melden
Zum Kommentar
12
    Pete Hegseth prahlt mit Beendigung eines «woken» Förderprogramms – es stammt von Trump
    Der US-Verteidigungsminister stoppt ein Gesetz zur Frauenförderung. Doch dabei hat er übersehen, von wem die Initiative stammte.

    Es war sein Beitrag zur Hundert-Tage-Bilanz von US-Präsident Donald Trump: Verteidigungsminister Pete Hegseth verkündete am Dienstag auf der Plattform X «mit Stolz», das Förderprogramm «Frauen, Frieden und Sicherheit», auf Englisch abgekürzt WPS, in seinem Ministerium gestoppt zu haben.

    Zur Story