14.03.2016, 01:3214.03.2016, 01:58

Touristen bewundern die Londoner Innenstadt: Für Einheimische wird das Wohnen dort immer teurer.
Bild: Matt Dunham/AP/KEYSTONE
Tausende Briten haben am Sonntag in London gegen die Wohnungsbaupolitik der konservativen Regierung protestiert. Die Demonstranten trugen Banner mit Aufschriften wie «Ihr seid herzlos, wir sind obdachlos» oder «Ich ziehe nicht um».
Sie zogen zum Parlamentssitz im Herzen der britischen Hauptstadt, wo eine Kundgebung stattfand. Die Tories vertrieben nicht nur die sozial Schwachen, sondern auch die Mittelklasse aus dem Zentrum Londons, beklagte die Labour-Abgeordnete Dianne Abbott.
Nach einem neuen Gesetz der Regierung müssen unter anderem städtische Wohnungen jetzt zu dem selben Preis privater Vermieter angeboten werden, wenn die Mieter über einer bestimmten Einkommensgrenze liegen. Mietverhältnisse dürfen zudem nicht mehr unbegrenzt gelten, sondern haben künftig eine Höchstdauer.
In den vergangenen zwölf Monaten stiegen die Mieten in London um 13.9 Prozent. Immer mehr Menschen werden obdachlos. Der Durchschnittspreis einer Londoner Immobilie lag im Januar bei 530'409 Pfund (fast 750'000 Franken). (trs/sda/afp)
Das sind die teuersten Städte der Welt – Zürich ist neu auf Platz 2, yess! Äh, nein, verdammt!!
1 / 12
Das sind die teuersten Städte der Welt – Zürich ist neu auf Platz 2, yess! Äh, nein, verdammt!!
Platz 1: SingapurDie Analysten der britischen Analyse-Firma «Economist Intelligence Unit» vergleichen unter anderem Preise für Brot, Wein und Benzin sowie Mieten, Transport, Privatschulen und Haushaltshilfen.
quelle: wikimedia commons
Das könnte dich auch noch interessieren:
Auch in Deutschland werden die Stimmen lauter, die einen härteren Kurs gegenüber dem israelischen Staat fordern. Der Kanzler hält sich mit Kritik zurück und kündigt humanitäre Hilfen für Gaza an.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist ein spezielles; zur deutschen «Staatsräson» hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel die Sicherheit des jüdischen Staates im März 2008 vor der Knesset erklärt, ohne dass klar geworden wäre, welche praktischen Konsequenzen die Bundesrepublik aus dieser Bekundung ziehen sollte.