International
Grossbritannien

König Charles enthüllt lebensgrosse Statuen seiner Eltern

Britain's King Charles III unveils the statues of Queen Elizabeth II and Prince Phillip before The Royal British Legion Festival of Remembrance at Royal Albert Hall, London, Saturday Nov. 11, 202 ...
König Charles III.Bild: keystone

König Charles enthüllt lebensgrosse Statuen seiner Eltern

12.11.2023, 10:0712.11.2023, 10:07
Mehr «International»

Bei einer Gedenkfeier für die britischen Kriegstoten hat König Charles III. lebensgrosse Bronzestatuen seiner Eltern Queen Elizabeth II. und Prinz Philip in der Londoner Royal Albert Hall enthüllt. Die Denkmale sollen den Einsatz und die Hingabe des Paares für das berühmte Konzertgebäude würdigen. Wenige Tage vor seinem 75. Geburtstag habe Charles emotional gewirkt, als er die Nachbildung seiner Mutter betrachtete, berichteten britische Medien am Sonntag.

Britain's King Charles unveils a statue of Queen Elizabeth II as he arrives to attend The Royal British Legion Festival of Remembrance at Royal Albert Hall, London, Saturday Nov. 11, 2023. (Maja  ...
Statue von Königin Elisabeth II.Bild: keystone
Britain's Queen Camilla unveils a statue of Britain's Prince Philip as she arrives to attend The Royal British Legion Festival of Remembrance at Royal Albert Hall, London, Saturday Nov. 11,  ...
Statue von Prinz Philip.Bild: keystone

Gemeinsam mit Ehefrau Königin Camilla (76), Sohn und Thronfolger Prinz William (41), seiner Schwester Prinzessin Anne (73) und weiteren Familienmitgliedern verfolgte der König am Samstagabend das Konzert aus einer Loge. Anne würdigte besonders die etwa 65 000 Seeleute, die bei der Atlantik-Schlacht im Zweiten Weltkrieg getötet worden waren. Auch der britische Premierminister Rishi Sunak (43) und Oppositionsführer Keir Starmer (61) waren mit ihren Ehefrauen bei der Veranstaltung am «Armistice Day» dabei.

From left, Britain's Birgitte, Duchess of Gloucester, Kate, Princess of Wales, Prince William, King Charles III, Princess Anne, Queen Camilla and Vice Admiral Timothy Laurence attend The Royal Br ...
Die Royals in der Royal Albert Hall.Bild: keystone

Der «Tag des Waffenstillstands» zu Erinnerung an das Ende der Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg 1918 ist einer der wichtigsten Gedenktage in Grossbritannien. Am Sonntag wollten Charles und Sunak am Londoner Kriegsdenkmal Cenotaph Kränze niederlegen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story