International
Grossbritannien

Briten nehmen Ex-Präsidenten der Malediven als Flüchtling auf

Mohamed Nasheed und Anwältin Amal Clooney in London.
Mohamed Nasheed und Anwältin Amal Clooney in London.
Bild: ANDY RAIN/EPA/KEYSTONE

Briten nehmen Ex-Präsidenten der Malediven als Flüchtling auf

24.05.2016, 01:3324.05.2016, 06:32

Der ehemalige Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, ist von Grossbritannien als Flüchtling anerkannt worden. Dies teilte sein Büro am Montag mit.

Der 49-Jährige hatte zuletzt als Oppositionsführer im Inselstaat im Indischen Ozean im Gefängnis gesessen, durfte dann aber im Januar zu einer medizinischen Behandlung nach Grossbritannien ausreisen. Er habe keine andere Wahl, als aus dem Exil gegen Präsident Abdulla Yameen zu arbeiten, erklärte Nasheed.

Regiert die Malediven mit eiserner Faust: Präsident Abdulla Yameen.  
Regiert die Malediven mit eiserner Faust: Präsident Abdulla Yameen. Bild: Vincent Thian/AP/KEYSTONE

Die Regierung in Malé zeigte sich «enttäuscht», sollte sich bestätigen, dass Grossbritannien an dieser «Scharade» zur Vermeidung einer Haftstrafe mitmachen. Eine Sprecherin des britischen Innenministeriums sagte auf Anfrage, prinzipiell würden einzelne Fälle nicht kommentiert. Nach seiner Ankunft in Grossbritannien war Nasheed von Premierminister David Cameron empfangen worden.

Nasheed sass wegen einer umstrittenen Verurteilung gemäss den Antiterrorgesetzen im Gefängnis. Er war 2008 der erste demokratisch gewählte Präsident des Landes geworden. 2012 wurde er nach eigenen Angaben durch einen Putsch gestürzt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Die UNO und zahlreiche westliche Staaten hatten den Prozess und die Verurteilung scharf kritisiert.

Seit einer Bombenexplosion auf dem Boot von Präsident Yameen im September ist die politische Lage auf den Malediven stark angespannt. Yameen rief den Notstand aus. Die Regierungsgegner werfen dem Präsidenten vor, er wolle die Opposition mundtot machen. (cma/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fast 800 Millionen Menschen mit chronischer Nierenkrankheit
Im Jahr 2023 haben einer Studie zufolge weltweit 788 Millionen Menschen an einer chronischen Nierenkrankheit gelitten. Die Zahl der Betroffenen hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt.
1,48 Millionen Menschen starben 2023 an dieser Erkrankung. Das berichtet ein Forschungsteam um Theo Vos von der University of Washington in Seattle im Fachjournal «The Lancet». Diabetes, Fettleibigkeit und hoher Blutdruck sind demnach die häufigsten Ursachen für Nierenleiden.
Zur Story