meist klar
DE | FR
International
Interview

Türkei: Erdogan ist nach der Bürgermeisterwahl in Istanbul geschwächt.

epa07669626 A handout photo made available by the CHP Press office shows newly elected Istanbul Mayor Ekrem Imamoglu of Republican People's Party (CHP) greets his supporters as they gather during ...
Triumph für Ekrem Imamoglu: Der CHP-Politiker gewann die Bürgermeisterwahlen in Istanbul haushoch.Bild: EPA/CHP PRESS OFFICE
Interview

Weshalb die Ära Erdogan jetzt schneller vorübergehen könnte, als du denkst

Die Bürgermeisterwahlen von Istanbul markieren eine Zäsur. Der Türkei-Experte Günter Seufert sagt im Interview, warum die Situation für Präsident Erdogan immer ungemütlicher wird.
24.06.2019, 19:2125.06.2019, 13:51
Mehr «International»

Ekrem Imamoglu hat bei der Bürgermeisterwahl in Istanbul am Sonntag 54 Prozent der Stimmen geholt. Der von Erdogan unterstützte AKP-Kandidat Binali Yildirim kam nur auf 45 Prozent. Warum hat der CHP-Politiker so deutlich gewonnen?
Günter Seufert:
Schon nach den Parlamentswahlen vor einem Jahr hat sich in der Türkei ein Diskurs über mangelnde Gerechtigkeit herausgebildet. Es geht nicht nur darum, dass oppositionelle Stimmen mundtot gemacht werden, sondern dass auf Institutionen wie etwa die Gerichte kein Verlass mehr ist. So wurden viele Bürger unter fadenscheinigen Gründen verhaftet. Die Annullierung der ersten Bürgermeisterwahl vom 31. März zeigte, dass sogar die Wahlbehörde parteiisch agiert, und das wollen selbst viele AKP-Wähler nicht länger hinnehmen. Auch sie sehnen sich nach mehr Verlässlichkeit und weniger Parteilichkeit der Institutionen.

«Für viele ehemalige Wähler stellte sich die AKP in den letzten Jahren als grosse Enttäuschung heraus.»

Die AKP-Wähler wenden sich von ihrer eigenen Partei ab?
Die Partei von Präsident Erdogan trat ursprünglich als Reformpartei an. Sie versprach eine Lösung im Konflikt mit den Kurden, plädierte für eine gemeinsame islamische Brüderlichkeit und wurde unterstützt von vielen liberalen Türkinnen und Türken. Inzwischen regiert die AKP in einem Bündnis mit der rechtsextremen MHP und propagiert einen ethnisch-türkischen Nationalismus. Für viele ehemalige Wähler stellte sich die AKP in den letzten Jahren als grosse Enttäuschung heraus.

Türkei-Experte Günter Seufert.
Türkei-Experte Günter Seufert.screenshot: ard
zur Person
Günter Seufert ist deutscher Journalist, Soziologe und Türkei-Experte. Er lebte mehrere Jahre in Istanbul, wo er als Korrespondent für diverse Zeitungen berichtete. Heute forscht er an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin zu türkischer Innen- und Aussenpolitik. Die Stiftung berät den deutschen Bundestag und die Bundesregierung in allen Fragen der Aussen- und Sicherheitspolitik.

Ist das auch der Grund, warum Imamoglu bei der Wiederholung der Bürgermeisterwahl am Sonntag so viel mehr Stimmen geholt hat als bei der ersten Wahl Ende März?
Ja, unter anderem. Der Erfolg von Imamoglu beruht auch darauf, dass die AKP-Regierung keine überzeugenden Reformen angeht, um die Wirtschaftskrise im Land einzudämmen. Die Arbeitslosigkeit steigt an, viele sorgen sich ob der starken Teuerung. Doch Erdogan verstärkt nur seine konfrontative Rhetorik gegenüber Europa und den USA – sprich den Teilen der Welt, aus denen Investitionen in die Türkei kommen. Das hilft nicht, im Gegenteil: Es verschlimmert die Wirtschafskrise.

Wie ausschlaggebend für den Erfolg von Imamoglu war sein Bündnis mit der rechtsnationalen Iyi-Partei?
Das Bündnis war für seinen Erfolg sehr wichtig. Es trug dazu bei, ihn auch für konservative Leute wählbar zu machen. Andererseits wurde das Bündnis auch von der pro-kurdischen HDP kräftig unterstützt. Ein solches Bündnis hat es bislang in der Türkei noch nie gegeben. Trotz der ideologischen Heterogenität dieser Parteien gab es einen starken gemeinsamen Nenner: die Ablehnung der Autokratie von Präsident Erdogan. Imamoglus Sieg zeigt, dass Bewegung in die türkische Politik gekommen ist.

«Für die AKP war Istanbul die grösste finanzielle Ressource.»

Als Erdogan 1994 zum Bürgermeister von Istanbul gewählt wurde, sagte er: «Wer Istanbul regiert, regiert die Türkei.» Heisst das nun im Umkehrschluss, dass Erdogan gestern die Türkei verloren hat?
Zumindest heisst es, dass zum ersten Mal seit 16 Jahren die Möglichkeit eines Niedergangs der AKP an Kontur gewinnt. Die Partei verliert ihre hegemoniale Stellung in der Türkei. Denn es darf nicht vergessen werden: Die AKP hat nicht nur in Istanbul die Kommunalwahlen verloren, sondern auch in den meisten anderen modernen, dynamischen Zentren. So in Izmir, Antalya, Ankara und Eskisehir. Es sind die Zentren, wo produziert wird, wo die besten Universitäten des Landes sind, wo die aktivsten Unternehmer sitzen, wo die engsten Beziehungen nach Europa bestehen.

epa07669224 Supporters of Republican People's Party (CHP) candidate for mayor of Istanbul Ekrem Imamoglu celebrate after the Istanbul mayoral elections re-run, in Istanbul, Turkey, 23 June 2019.  ...
Türkinnen in Istanbul im Freudentaumel. Bild: EPA/EPA

Warum ist der Bürgermeisterposten in Istanbul so wichtig?
Mit 16 Millionen Einwohnern ist Istanbul die grösste Stadt der Türkei. Sie erwirtschaftet fast ein Drittel des türkischen Nationaleinkommens. Die grossen Unternehmen haben dort ihren Sitz. Für die AKP war Istanbul die grösste finanzielle Ressource. Fällt sie weg, ist das gravierender als wenn die AKP zehn Städte in Anatolien gleichzeitig an die Opposition verliert.

Wie gross ist denn nun Imamoglus Spielraum überhaupt?
Die grosse Frage wird nun sein, ob Erdogan mittels Präsidialdekreten Imamoglus Handlungsfähigkeit in Istanbul einschränken wird. In der Vergangenheit hat er ja bereits von solchen Dekreten Gebrauch gemacht, um seine Interessen durchzusetzen. Doch wenn Imamoglu sich mit den anderen grossen CHP-Stadtverwaltungen gegen die Zentralregierung abstimmt, dürfte es für den Präsidenten und seine AKP schwierig werden, sich durchzusetzen.

Für welche Politik steht Imamoglu ein?
Insbesondere zeigen muss sich nun, ob Imamoglu Politik jenseits der ideologischen Grabenkämpfe von Frommen und Säkularen oder Türken und Kurden machen kann. Bisher macht er das sehr geschickt. Anstatt sich in ideologischen Fragen zu verschleissen, konzentriert er sich auf Sachthemen.

«Vielleicht dauert es bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen gar nicht so lange.»

Nämlich?
Er greift sozialpolitische Themen auf, engagiert sich für Frauen- und Jugendpolitik, entwickelt Programme gegen die hohe Arbeitslosigkeit, für bessere Bildung und für die Stadtarmut. Er pflegt einen transparenten Anti-Korruptionsdiskurs und verspricht direkte Bürgerbeteiligung. Und er sagt, dass er der Bürgermeister von allen Istanbulern ist. Klar sagen das jeweils alle Wahlsieger, aber im Gegensatz zu anderen nimmt man ihm das auch tatsächlich ab.

2023 sind in der Türkei Präsidentschaftswahlen. Könnte der Sieg von Imamoglu bis dann nachhallen?
Vielleicht dauert es bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen gar nicht so lange. Derzeit formieren sich zwei Initiativen zur Gründung neuer Parteien, die sich auf die Wählerbasis der AKP ausrichten. Kommen diese zustande und sind sie erfolgreich, muss sich die Regierung nicht nur mit der CHP, sondern mit Mitgliederschwund in den eigenen Reihen auseinandersetzen. Wenn es dazu kommt, ist der Ausgang der nächsten Staatspräsidentenwahl alles andere als entschieden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Türkei verhaftet Journalisten
1 / 12
Türkei verhaftet Journalisten
In der Türkei sind Mitte Dezember 2014 mindestens 24 Journalisten, TV-Produzenten und Polizisten festgenommen worden.
quelle: x90138 / murad sezer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wahlergebnis wegen angeblicher Regelwidrigkeiten annulliert.
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
YvesM
24.06.2019 21:09registriert Januar 2016
Der Erdogan ist vielleicht angezählt. Aber noch lange nicht weg. Ich glaube erst daran, wenn er aus den Präsidentenpalast ausgezogen ist und seine traurige AKP keine Mehrheiten mehr hat.
1524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
24.06.2019 22:07registriert Dezember 2016
Jemand der Kinder wegen "Präsidentenbeleidigung" oder Wirtschaftskritiker wegen "Sabotage der türkischen Stabilität" in den Knast wirft, wird sich wohl kaum friedlich abwählen lassen. Aber zugleich ist der türkische Ruf nach Demokratie so laut wie nie zuvor. Vielleicht braucht dass die Türkei auch, einen nationalistischen-islamischen Führer in die Wüste zu schicken um danach kulturell und politisch zu erblühen.
1425
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
24.06.2019 19:45registriert Mai 2016
Ich gebe zu, dass ich zu Beginn seines Amtes ihn befürwortete. Als er etwa mit den Kurden verhanzdelte und die Macht des Militärs beschnitt. Wäre er zu den Gezi-Protesten zurückgetreten, wäre er wohl ein Held gewesen.

Klar wird er es jetzt als Argument aufführen, dass er doch gar nicht so schlimm sei und ein Niederlage anerkennt (was ja auch nichts schlechtes ist). Aber dass er zu dieser Strategie greifen musste und die Wahl nicht einfach plump fälschen konnte, ist ja
8810
Melden
Zum Kommentar
28
Fotograf in Paris wegen Missbrauchs von 17 Frauen vor Gericht

Vor einem Gericht in Paris hat am Montag der Prozess gegen einen 38 Jahre alten Fotografen begonnen, der 17 Frauen bei Fotoshootings sexuell missbraucht haben soll. Für die ihm angelasteten Taten soll der Mann sich laut Anklage auf Kontaktplattformen als Modefotograf auf der Suche nach Modellen ausgegeben haben. Nach immer gleichem Schema soll er die Frauen 2015 und 2016 in sein Fotostudio gelockt und dort mit Alkohol oder K.-o.-Tropfen in einen wehrlosen Zustand versetzt haben. Dann solle er sie zu freizügigen Fotos gedrängt und die Frauen schliesslich brutal missbraucht haben, berichteten die Zeitung «Libération» und der Sender BFMTV unter Verweis auf die Ermittler.

Zur Story