International
Iran

Hinrichtung in Iran: Deutsch-Iraner Sharmahd stirbt in Teheran

FILE - Iranian-German national and U.S. resident Jamshid Sharmahd attends his trial at the Revolutionary Court, in Tehran, Iran, Sunday, Feb. 6, 2022. (Koosha Mahshid Falahi/Mizan News Agency via AP,  ...
Der iranisch-deutsche Doppelbürger Djamshid Sharmahd ist trotz internationaler Kritik im Iran hingerichtet worden. Bild: keystone

Trotz internationaler Kritik: Teheran richtet Deutsch-Iraner Sharmahd hin

28.10.2024, 18:18
Mehr «International»

Im Iran ist der deutsch-iranische Doppelstaatsbürger Djamshid Sharmahd trotz internationaler Kritik an dem Todesurteil wegen Terrorvorwürfen hingerichtet worden. Wie das offizielle Justizportal Misan bekanntgab, erfolgte die Exekution am Morgen. Deutschland hatte die Aufhebung des Urteils gefordert.

Todesstrafen werden im Iran normalerweise durch Erhängen vollstreckt. Das Urteil gegen Sharmahd war im April 2023 durch den Obersten Gerichtshof bestätigt worden. Bis zuletzt kämpften Menschenrechtler – und vor allem Sharmahds in den USA wohnhafte Tochter Gazelle – für dessen Rettung.

Die Bundesregierung hatte das Urteil scharf kritisiert und Sharmahds Freilassung gefordert. Die Vollstreckung des Todesurteils dürfte in den diplomatischen Beziehungen zwischen Teheran und Berlin zu neuen Spannungen führen. Obwohl der Iran die Todesstrafe rigoros vollstreckt, sind Hinrichtungen westlicher Ausländer äusserst selten.

Ein Revolutionsgericht hatte den 69-Jährigen im Februar 2023 unter anderem für einen Terroranschlag verantwortlich gemacht und ihm die Zusammenarbeit mit ausländischen Geheimdiensten zur Last gelegt. Überprüfen lassen sich die Vorwürfe nicht. Gemäss islamischer Rechtsauffassung wurde Sharmahd wegen «Korruption auf Erden» verurteilt.

Sharmahd wurde im Sommer 2020 Berichten zufolge vom iranischen Geheimdienst in Dubai entführt und in den Iran gebracht. Seitdem war er in Teheran inhaftiert. Zuvor lebte Sharmahd jahrelang in den USA. Seine Familie und Menschenrechtsgruppen wiesen die Vorwürfe gegen ihn zurück.

Nach der Protestwelle im Iran im Herbst 2022 und dem gewaltsamen staatlichen Vorgehen gegen die Demonstrationen haben sich die Beziehungen zwischen dem Iran und Europa verschlechtert. Auch für ihre Nahost-Politik und die militärische Unterstützung Russlands steht Irans Regierung in der Kritik. (sda/dpa)

Update folgt …

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
glointhegreat
28.10.2024 18:20registriert Dezember 2014
Nebst all der anderer Gründe, ein grund mehr niemals nach Dubai in Urlaub zu gehen.
6311
Melden
Zum Kommentar
avatar
mätschli
28.10.2024 17:57registriert Juni 2019
Einfach nur traurig
493
Melden
Zum Kommentar
avatar
flegenheimer
28.10.2024 18:56registriert August 2023
ich freu mich auf die nächsten israelischen Aktivitäten gegen das iranische Regime in Teheran.
288
Melden
Zum Kommentar
17
In Alaska geht es Trump auch um den Nobelpreis – so geht er dabei vor
Mit seiner zweiten Amtszeit will der US-Präsident ein Vermächtnis hinterlassen. Um einen Friedensnobelpreis zu erhalten, geht er deshalb strategisch vor. Weshalb das im Hinblick auf den Friedensgipfel mit Putin gefährlich ist.
«Ich werde keinen Nobelpreis bekommen, egal was ich mache, [...]. Aber die Menschen wissen Bescheid, und das ist alles, was für mich zählt!», das schrieb Donald Trump im Juni auf seiner Plattform Truth Social. So ganz glaubt er die Aussage wohl auch selber nicht. Hinter den Kulissen trommeln er und sein Team unermüdlich für die Auszeichnung.
Zur Story