International
Iran

Iranerin Armita Garawand beerdigt – nach Konfrontation mit Moralpolizei

Armita Garawand. Eine 16-jährige Iranerin ist nach einer mutmasslichen Konfrontation mit der berüchtigten Moralpolizei gestorben.
Armita Garawand im Spital, wo sie verstarb.Bild: twitter

Iranerin Armita Garawand beerdigt – nach Konfrontation mit Moralpolizei

29.10.2023, 11:1729.10.2023, 11:17
Mehr «International»

Nach ihrem Tod ist die junge Iranerin Armita Garawand beigesetzt worden. Die Schülerin wurde am Sonntag in der Hauptstadt Teheran beerdigt, wie das Nachrichtenportal «Eslahatnews» auf Telegram berichtete. Am Samstag hatten Staatsmedien ihren Tod gemeldet. Garawand war vor rund einem Monat nach einer mutmasslichen Konfrontation mit den islamischen Sittenwächtern gestürzt und ins Koma gefallen.

Videos in den sozialen Medien zeigten in schwarz gekleidete Menschen, die sich auf dem Zentralfriedhof Behescht-e Sahra im Süden Teherans versammelten und am Grab vor Trauer schrien und weinten. «Liebe Armita, leb wohl», rief ein Mann in einem Video.

Die junge Frau soll Anfang Oktober in einer U-Bahn von der Moralpolizei konfrontiert worden sein, weil sie kein Kopftuch trug. Staatsmedien dementierten Gewalt seitens der Sittenwächter. Garawand sei wegen niedrigen Blutdrucks gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen, lautete die offizielle Erklärung. Zu ihrem Alter gab es unterschiedliche Angaben. Laut Staatsmedien wurde Garawand 16 Jahre alt, einige Medien und Aktivisten gaben das Alter mit 17 an.

Garawands Schicksal erinnert viele Iranerinnen und Iraner an den Fall der jungen iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini, die im Herbst 2022 von den Sittenwächtern wegen eines angeblich schlecht sitzenden Kopftuchs festgenommen worden war. Amini fiel ins Koma und starb. Ihr Tod löste im vergangenen Jahr die schwersten Proteste seit Jahrzehnten aus. Seitdem ignorieren viele Frauen demonstrativ die Kopftuchpflicht.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Humanity
29.10.2023 12:18registriert April 2022
Das klingt wirklich nicht sehr glaubwürdig... Ruhe in Frieden Armita
332
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
29.10.2023 14:36registriert März 2021
So funktioniert der Iran, grösster Unterstützer der Hamas. Ein undifferenziertes Engagement für PalästinenserInnen ist daher sehr fragwürdig.
295
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
29.10.2023 16:51registriert Februar 2019
Die Kopfstürze im Iran erinnern irgendwie an die Fensterstürze in Russland. Wehe jenen, die sich der Staatsmacht in einer Diktatur widersetzen.
222
Melden
Zum Kommentar
15
    Kirchenexperte zum neuen Papst: «Das Konklave hat eine geschickte Lösung gewählt»
    Er sei eher gegen die Frauenordination und werde die angeblichen Reformen kaum vorantreiben: Theologe und Buchautor Michael Meier dämpft die Hoffnungen auf ein progressives Zeitalter in der katholischen Kirche unter Papst Leo XIV.

    Hatten Sie Kardinal Robert Prevost auf der Rechnung?
    Michael Meier: Mich hat es vor allem überrascht, dass seine Wahl so schnell erfolgte. Der Amerikaner wurde als Kompromisskandidat gehandelt und gilt als Mann der Mitte. Insofern hat das Konklave eine geschickte Lösung gewählt. Es wird keinen Bruch geben mit dem Kurs von Franziskus, aber Änderungen im Stil.

    Zur Story