International
Iran

Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film vor Gericht

16.02.2024, Berlin: Die Schauspielerin Lily Farhadpour h
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha: Laut dem Regie-Duo soll der Fall am 1. März vor Gericht verhandelt werden.Bild: keystone

Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film vor Gericht

12.02.2025, 13:2012.02.2025, 13:20

Irans Justiz hat ein Verfahren gegen das bekannte iranische Regie-Duo Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha eingeleitet.

Ein Revolutionsgericht in Teheran wirft den beiden Filmemachern unter anderem «Propaganda gegen den Staat» vor – wegen ihres Films «Keyke Mahboobe Man» («Ein kleines Stück vom Kuchen»), der vor einem Jahr bei der Berlinale in Deutschland gezeigt wurde.

Das teilten Moghaddam und Sanaeeha auf Instagram mit. Eine offizielle Bestätigung seitens der iranischen Justiz lag zunächst nicht vor. Laut dem Regie-Duo soll der Fall am 1. März vor Gericht verhandelt werden.

In weiteren Anklagepunkten wirft die Justiz Moghaddam und Sanaeeha vor, mit dem Film gegen «Sittlichkeit und Moral» verstossen zu haben. Ausserdem hätten sie keine Vorführgenehmigung und Vertriebslizenz eingeholt. Zuvor hätte die Staatsanwaltschaft das Regie-Duo mehrfach verhört. Die beiden veröffentlichten dazu ein Schreiben der Staatsanwaltschaft in Teheran.

Kritiker loben «Keyke mahboobe man» als aussergewöhnlichen Film

Der Film wurde bei der Berlinale vor einem Jahr vom Publikum bejubelt. Er erzählt die Geschichte einer 70 Jahre alten Witwe, die nach dem Tod ihres Mannes das Liebesleben im Alter wiederentdeckt. Moghaddam und Sanaeeha wurden damals an der Ausreise gehindert und konnten den Film, der inzwischen viel Aufmerksamkeit erlangt hat, nicht selbst präsentieren.

16.02.2024, Berlin: Die Schauspieler Esmail Mehrabi (l) und Lily Farhadpour (r) stehen w�hrend der 74. Berlinale beim Photocall zum Film �Keyke MahBoobe Man� (My Favourite Cake, Sektion Wettbewerb) ne ...
Die Schauspieler Esmail Mehrabi und Lily Farhadpour posieren während der 74. Berlinale beim Photocall zum Film ·Keyke MahBoobe Man· nebeneinander.Bild: keystone

Bekannte Kritiker im Iran bezeichneten «Keyke mahboobe man» als aussergewöhnlichen Film, der Grenzen überschreite und die Kinoszene verändere.

Seit der Islamischen Revolution von 1979 unterliegt auch Irans Film- und Kulturszene der strengen Beobachtung durch die Behörden. Filmschaffende etwa müssen offiziell ihre Drehgenehmigungen und Kinovorführungen durch das Ministerium für Kultur und islamische Führung beantragen. Irans lebendige Kunst- und Filmszene war jedoch schon immer ein Ort subtiler oder auch ganz offensichtlicher Kritik am System. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sudan erklärt WFP-Mitarbeiter zu unerwünschten Personen
Die sudanesische Regierung hat den Direktor des Welternährungsprogramms (WFP) im Sudan, Laurent Bukera, sowie die Nothilfe-Koordinatorin des WFP Sudan, Samantha Chattaraj, des Landes verwiesen. Die UN-Mitarbeiter hätten 72 Stunden, um das Land zu verlassen, hiess es. Gründe für die Entscheidung nannte die Regierung zunächst nicht.
Zur Story